Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.05.2020, 23:46   #3
RoDiAVision

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Zitat:
Zitat von dr_big Beitrag anzeigen
Bei mir werden die Fahrräder (nicht elektrisch) als Ausgleichssport bewegt, ca. 12.000 km im Jahr. Irgendwas muss man ja für die Fitness tun, wenn man schon auf der Arbeit den ganzen Tag sitzt
Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Zu besseren Zeiten bin ich das (naja fast, 280km) an einem Tag geradelt, ohne E-Antrieb dafür aber mit 4400 Höhenmetern.....Das geht auch nur mit Spaß. Für Geld hätte ich das nicht machen wollen.

Respekt
Dafür laufe ich auf der Arbeit täglich zwischen 4 und 10 Km
Würde ich sitzen, läge mein Kopf nach 20 Minuten auf dem Tisch


Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Eine Steigung sollte doch für ein e-bike nie ein Hinderungsgrund sein.
Das nicht, aber wie gesagt, mein Faltrad ist ohne Motor, da war ein bisschen Feinarbeit am hinteren Ritzel nötig.
Dabei war auch eine neue Kette nötig, so habe ich auch noch gelernt wie man mit einem Kettennieter umgeht.
Und dank YouTube war der Ritzeltausch auch ein klacks.

Interessant ist auch, beide Fahrräder, also mein Pedelec und das Faltrad, haben die gleiche Shimano Nexus 7 Nabenschaltung.
Das Faltrad hatte mit dem originalen Ritzel im ersten Gang pro Kurbelumdrehung in etwa den gleichen Weg zurück gelegt wie das Pedelec.
An einer hiesigen Steigung habe ich mit dem Pedelec im ersten Gang und ohne Motorunterstützung keine Chancen, auch nicht ansatzweise
Mit dem Faltrad musste ich mich zwar anstrengen, aber es klappte, mit dem neuen Ritzel nun gar kein Problem.
Der Bosch-Motor des Pedelec hat im 1. Gang bei abgeschalteten Modus gefühlt so viel Widerstand wie das Faltrad im 3. bis 4. Gang.
Die aktuellen Bosch-Motoren sollen da besser sein.
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871

Geändert von RoDiAVision (31.05.2020 um 23:49 Uhr)
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten