Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.04.2020, 16:32   #6
Ecce
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 13.01.2014
Ort: 82140 Olching
Beiträge: 794
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Die Beweisführung in diesem Artikel
https://www.heise.de/tp/features/Von...html?seite=all
das der Anstieg der Fälle nur durch mehr Tests entstanden ist, ist falsch.
Der Vergleich mit dem Eiersuchen ist nicht korrekt.
Da die Regeln, wer getestet wird, nicht geändert wurden steigen die Tests nicht willkürlich an.
Die Testanzahl steigt, weil mehr Personen mit Symptomen kommen.
In dem Artikel wird Ursache und Wirkung vertauscht.
Durchgeführte Tests auf SARS-CoV-2 seit Beginn der Erfassung nach Daten des Robert Koch-Instituts:
https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-...in_Deutschland

Bis Kalenderwoche 10 wurden im Umfeld von Infizierten Verdächtige ohne Symptome getestet.
Danach lautet die Anweisung des RKI nur noch auf Symptome hin zu testen.
Ab dieser Woche werden (wieder auf Anweisung des RKI) wieder Menschen ohne Symptome getestet.
Die Vergleichbarkeit der Fundquote ist also von KW11 bis KW17 gegeben.
Es gab in dieser Zeit keine Verdoppelung der Infektionsrate. 5,9% auf 9,0% und wieder runter auf 5,4%

Dein Argument der gestiegenen Testzahlen aufgrund gestiegener Infektionen findet sich zumindest von KW12 bis KW17 nicht wieder.

Deinem Argument zufolge muss es von KW11 auf KW12 eine gewaltige Vermehrung von Menschen mit Symptomen gegeben haben.
Es wurden aber nur 5,9% - 6,8% positiv auf SARS-Cov-2 getestet.
Welche Krankheit hat sich bei den restlichen 94,1% - 93,2% explosionsartig vermehrt?
Ecce ist offline   Mit Zitat antworten