Zum Thema nun:
Vor Jahren hatte ich mich zum Umstieg auf VF entschieden (A700 > A850) und es war klar, dass ich dies "ordentlich" machen wollte.
Denn obwohl ich eigentlich mit dem Minolta 24-85, sowie einem Sigma HSM 2,8/70-200, VF-taugliche Objektive hatte, war ich mit ihnen an der A700 nicht wirklich zufrieden. Es sollten also beide weg und durch neues Glass ersetzt werden. Beim 70-200 war die Wahl klar, dass es das Sony werden sollte. Aber für den Normalbereich? Natürlich hätte ich schon gerne das CZ genommen, aber A850 + Sony 70-200 + CZ, das hätte den Bogen finanziell dann doch überspannt. Ausserdem schien mir das Ding zu schwer und zu gross zu sein. Alternativen? Nun, da war einerseits das Sony 2,8/28-75 und andererseits ein Sigma HSM 2,8/24-70. Der damals noch existierende Fotohändler meines Vertrauens hat mir dann angeboten, er könne ja beide besorgen, damit ich mir sie Seite an Seite im Laden anschauen könnte. Im Laden war dann sehr schnell klar, dass die 28mm nichts für mich wären; es wurde also das Sigma.
Einige Tage später dann bei einem "echten" fotozentrischen Ausflug zum Strand und einigen ersten Aufnahmen mit dem neuen Sony der Wechsel auf das Sigma. Motiv und Ausschnitt gewählt. Auslöser antippen zum Scharfstellen. Nix. Na? Nochmal. Nix. Hmm. Erstes, leichtes Kribbeln in der Magengegend. Anderes Framing, nochmal Antippen. Immer noch nix. Das Kribbeln wird stärker. Sollte sich schon jetzt die Wahl des Sigma als fürchterlicher Fehlgriff erweisen? Wechsel auf das Sony. Alles normal. Wechsel auf das Makro. Alles normal. Was für eine Sch.... ist das denn? Wieder das Sigma. Nix, immer noch. Das darf doch nicht war sein!!! Dann fällt mein Blick auf die linke Seite des Objektivs: Der AF-Schalter. Steht auf "M". Puh, Hoffnung?! Tatsächlich. Uffa, Erleichterung. Ist wohl irgendwann beim Einsetzen in die Tasche oder bei der Entnahme der Schalter verstellt worden. - Habe dieses Sigma immer noch.
|