Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.01.2020, 16:24   #10
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von widelandcape Beitrag anzeigen
Nur diese "Mikrowackler", die wie Erschütterungen aussehen und das Material unbrauchbar machen sind verschwunden.
Das ist ja schon einmal ein schöner Erfolg.
Ich weiß ja nicht, wie deine Kameraführung aussieht, aber eine Videokamera "nackt" in der Hand kommt für mich nicht in Frage.
Außerdem ist bei mir ohne festes Stativ bei 85mm Brennweite ( bzw. äquivalenten 55mm an APSC) Schluss.
Tendenziell ohne Stativ so weitwinklig wie möglich Filmen und dafür ggf. und nach Möglichkeit den Abstand verringern, soweit die Bildkomposition und die örtlichen Verhältnisse es zulassen.

Weiterer kleiner Tipp - falls noch nicht bekannt - Halte die Verschlusszeit optimaler Weise möglichst bei maximal ca. dem doppelten Kehrwert der Frames/s (bzw. der Renderungseinstellung).
Also z.B. bei 25fps ca. 1/30 bis 1/50s Belichtungszeit, bei 50fps dann 1/60 bis 1/100s.
Das lässt die Bilder beim Betrachten "ineinander fliessen" und vermeidet ggf. sichtbare Mikrosprünge bei der Filmbetrachtung, insbesondere bei schnellen Aktionen.
Für Einzelbildextraktion ist das natürlich kontraproduktiv, wenn das relevant sein sollte.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links