Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.01.2020, 13:06   #1326
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.757
Zitat:
Zitat von miso Beitrag anzeigen
Ach so, zu den 48V ist mir noch folgendes eingefallen:
Die meisten Fahrzeuge würden ja mit 100kW ganz gut auskommen.
Verteilt auf 4 Räder wären das dann nur ca. 500A.
Durch intelligente Ansteuerung der Wicklungen der Motoren, kann auch der Wirkungsgrad für einen Direktantrieb deutlich verbessert werden. Getriebe kann unter Umständen dadurch entfallen.
Hallo,

aber bei der Batterie laufen dann doch wieder 2.000A auf oder Du brauchst 4 große Batterien oder musst wandeln und brauchst leistungsfähige Wandler …

Da auch ein E-Motor nur in einem bestimmten Drehzahlbereich gute Wirkungsrade hat braucht man irgendeine Art der Anpassung, wenn große Geschwindigkeitsbereiche abgedeckt werden sollen. Getriebe, mehrere Motoren mit verschiedenen Auslegungen (Tesla macht das z.B. so). Je nach Anwendung (reines Stadtfahrzeug, Tempolimit in und wenig Stadtfahrten, Mischbetrieb In Deutschland...) kommt was anderes als beste Lösung raus. Da wir Getriebe können (nämlich richtig auslegen, leicht und kostengünstig bauen), favorisieren deutsche Hersteller Getriebe.

Bei der Rekuperation ist es auch so, dass man auch heute schon die geforderte Bremsleistung vollkommen mit Rekuperation erbringen könnte. Im den Formel-Student-E-Autos, wird das so gemacht, da gibt die mechanische Bremse nur noch als Notfallbackupsystem. Wäre aber derzeit nicht wirtschaftlich. Für die Rekuperation werden in E-Nutzfahrzeugen Super-CAPs eingesetzt, die sehr hohe Ströme kommen, dafür niedrige Energiedichten haben. So was wird für den E-PKW dann interessant, wen die Leistungselektronik billiger wird, und das wird sie. Also zwei Speicher einer Hochstromfähig für die Lastspitzen und einer mit niedriger Energiedichte für die Dauerleistung.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten