Zitat:
Zitat von Stealth
Wenn Du die Zeilen betrachtest, welche hier geschrieben wurden,
erkennst Du sicher worum es hier geht.
|
Ehrlich gesagt, habe ich nur gelegentlich und stichprobenartig mitgelesen. Vielleicht dadruch einige entscheidene Hinweise verpasst, daher meine Nachfrage.
Zitat:
Zitat von Stealth
Der Aktienkurs hat sich seit Jahren (belastbare Zahl) nach unten entwickelt,
seit 2010 wurden 40% des Personals freigesetzt (klarer Fakt), man trennt sich von Liegenschaften und Vertrieb in Schwellenländern
(Pressemitteilung), sich teure Fehlentwicklungen einhandelt (offenkundig),
Kameras mit Fehlern ausliefert und die Kunden dann im Regen stehen läßt
(Useraussagen - vielfältig nachrecherchierbar),
dann ist eine Tendenz eindeutig erkennbar.
|
Danke für die Liste. Das sind genau so die interessanten Stichpunkte, die ich suche.
Man muss bei der Analyse der Zahlen und Fakten aber berücksichtigen, dass diese immer in Relation gesehen werden müssen, nämlich zu den anderen Kameraherstellern. Was einen bei der sachlichen Analyse folglich interessiert, sind im nächsten Schritt die Zahlen von Canon, Sony und ob es dort auch genauso, besser oder noch schlimmer aussieht (Aktienkurs, Mitarbeiterzahlen, Standorte). Ich werde versuchen die Aktienkurse und Personalangaben im Netz zu recherchieren, um echte Quellen zu finden. (Wobei mir klar ist, dass jeder seine Statistik so färben kann, wie es ihm gefällt)
Die "offenkundigen Fehlentwicklungen" von Nikon kenne ich aber nicht, bzw. habe diese (zum Glück) nicht selbst erlebt. Ist die alte Nikon 1 Serie gemeint?
Jeder hat seine eigenen Erfahrungen gemacht, im Laufe der Zeit teilweise auch mit mehreren Marken. Ich z.B. war mit seiner Ausrüstung noch nie so glücklich war wie jetzt. Bisher keinen einzigen Defekt gehabt, guten Service und vor allem hohe Verfügbarkeit und Kompatibilität erlebt. Dagegen habe ich mich nie mehr im Regen stehen gelassen gefühlt, als zuletzt mit Sony. (meine Serviceerfahrungen, stilles Abschneiden vieler "alter Zöpfe" durch Sony ausgerechnet nach eigenen größeren Investitionen, usw.) Will jetzt nicht ins Detail gehen, weil sich da schnell einige auf den Schlips getreten fühlen könnten und die Diskussion schnell abdriftet, in meinem Fall war es aber nun mal so. Eine Vielzahl der User ist mit Sony A-Mount/E-Mount, Canon, Pentax und wasauchimmer überglücklich, das ist auch richtig so.
Für einen wie mich, der vor drei Jahren komplett und auf einen Schlag von Sony/Minolta zu Nikon gewechselt ist, ist das Thema schon interessant, ob möglicherweise das Risiko besteht, erneut auf das falsche Pferd gesetzt zu haben. Ich glaube das zwar nicht, aber man wird hellhörig. Über alle Marken hinweg betrachtet: die Investitionen sind ja bei uns Hobbyfotografen manchmal irrational hoch. ;-)
Die Frage ist, sehen die oben genannten Punkte bei den anderen "großen" Kameraherstellern möglicherweise genauso aus? Seit Jahren liest man, dass der Kameramarkt stagniert. Vielleicht ist das ein übergreifender Trend und die "Fakten" lassen sich auf jeden der "großen Player" gleichermaßen anwenden?
VG Aleks