Zitat:
Zitat von HaPeKa
Guido kann ein Android Gerät ohne Google Account betreiben, wenn er nur surfen und Fotos drauf anschauen will. Will er Apps laden, Mailen oder in die Cloud Backuppen, dann braucht er einen Account. Er hat die Wahl, er wird nicht dazu gezwungen, wenn er nicht will. Geht bei Apple nicht ...
|
Das halte ich mit Verlaub für ein seltsames Szenario. Wenn ich ein Tablet kaufe, will ich Apps laden und es mit möglichst wenig Problemen im Alltag nutzen. Du darfst nicht vergessen, dass das Betreiben eines Tablets MIT Account, egal ob Android oder Apple, den Vorteil hat, dass beim Ersetzen eines defekten, gestohlenen oder veralteten Geräts die Einstellungen, App-Käufe und alles mehr auf Wunsch auf das neue Gerät oder auch auf ein Zweitgerät übertragen werden.
Mir fällt beim besten Willen kein Argument ein, warum ich darauf verzichten wollte. Im Gegenteil: ich schüttele immer den Kopf, wenn ich mitbekomme, dass jemand nach dem Exitus eines Geräts alle Daten und Fotos verloren hat und alle Inhalte einschließlich Kontakte neu eingeben muss.
Zitat:
Ich denke, mit 90 Jahren darf jemand ein Gerät, das er ausschliesslich zu Hause auf dem Sofa nutzt, ohne moderne Sicherheitsmerkmale betreiben.
|
Ok, Guido ist aber(zum Glück) noch keine 90 Jahre alt, wird es sicher mit in den Urlaub nehmen und wird sich als einfachstes Sicherheitsmerkmal eine 4-stellige Zahl merken können. Oder den Finger zum Freischalten auf den Homebutton legen. Dafür hat er den Vorteil der Diskretion, wenn das Gerät in fremde Hände gerät.
Übrigens kann ein Dieb ein iOS-Gerät nicht weiterverwenden ohne dass er das Gerätepasswort, die Apple-ID und das Apple-ID-Passwort kennt!
Meinem Sohn hat man bereits zweimal das Handy geklaut, einmal ist es ihm aus der Tasche gerutscht und einmal hat er es in der Bahn liegen gelassen. Vier Android-Geräte! Sie befinden sich mit Sicherheit bereits im Schwarzmarkt-Angebot.
Zitat:
Last but not least:
Beschreib uns mal Schritt für Schritt, wie du ein beliebiges MP4-File, das du von einem Kollegen auf den PC oder per USB Stick bekommen hast, auf's iPad überträgst und dort abspielst, wenn das Video nicht mit einem Apple-Gerät aufgenommen wurde. Apple spielt MP4 nur ab, wenn der Ton AAC codiert und die Bilder H264 codiert sind. Da es aber unzählige andere Codecs gibt, hast du ein Problem. Apple findet, die anderen Codecs nicht gut, also werden sie nicht abgespielt.
|
Ich lege die MP4-Datei in irgendeine Cloud (Dropbox, Box, Drive, Onedrive, iCloud-Drive oder mein häusliches NAS) und greife über die entsprechende Cloud-App darauf zu. Wenn es sich um einen ungebräuchlichen Codec handelt, der durch Quicktime nicht unterstützt wird (ist mir übrigens noch nie vorgekommen), gehe ich auf den "Teilen"-Button und öffne die Datei mit einer anderen Abspiel-App, von denen es Dutzende im App Store gibt.
Zitat:
Beim Android Gerät gibt es verschiedene Möglichkeiten, das zu tun, ohne einen Konverter und ein Verbindungsprogramm wie iTunes auf dem PC installieren zu müssen. Per USB, WiFi oder Bluetooth.
|
iTunes habe ich in 5 Jahren noch nie verwendet, um auf Daten zuzugreifen. Bei mir liegen die relevanten Daten in der Cloud und was ich unbedingt ohne Netzverbindung brauche, wird vorher aus der Cloud lokal auf das Gerät herunter geladen. Übrigens kannst du auch über USB auf externe Datenträger zugreifen, du brauchst halt einen Adapter.
Zitat:
P.S. Ich selber nutze seit langem iPads (erst ein iPad Air, heute ein iPad Pro), weil ich für's Musizieren mit dem Keyboard Apps brauche, die's nur für's iPad gibt ... also ich schlage mich schon lange mit Apple rum und komme selber gut damit zurecht.
|
Hallo Kollege! Aber von Herumschlagen kann keine Rede sein. iPads funktionieren einfach und auch auf professionellem Niveau! Hast du schon mal versucht, mit einem Android-Gerät Musik zu machen?