Thema: A2 und Blitz
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.02.2005, 21:31   #6
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Re: Wie sähe denn nun ein Setup aus?

Zitat:
Zitat von Anaxaboras
Habe ich das jetzt richtig verstanden: Solange ich im Minolta-Modus bleibe, ist es wurscht, ob Minolta- oder Metz-Blitz - denn ist einer auf die Kamera aufgesteckt, dient er nur noch zur Steuerung des anderen aber nicht zu Belichtung?
Richtig
Zitat:
Ein Setup, bei dem ein Blitz fest positioniert ist, der andere aber an der Kamera montiert sein soll, kann ja dann wohl nur so aussehen: Der Blitz an der Kamera kommt nicht in den Blitzschuh sondern auf einer Schiene. Und er wird dann ebenso wie sein fest positionierter Kumpel über den internen Blitz der A2 ausgelöst.
Könnte klappen. Es gibt auch Leute, die halten einen Blitz einfach in der Hand, oder montieren ihn auf einen Helm.

Zitat:
Mit zwei (oder mehr) Blitzen von Metz wäre es dagegen möglich, einen in den Bltzschuh zu stecken, der dann die anderen steuert und gleichzeitig zur Belichtung beiträgt, korrekt?
Ja. Das ist beim Metz-Remote-Verfahren so.

Und wenn Du einen simplen kleinen Slaveblitz wie den Mecablitz 34 CS II nimmst, ihn auf 1 bzw. 2 Vorblitze programmierst, und an der Seite aufstellst, dann würde dieser auch mit dem internen Blitz oder aufgesetzten 5600 zusammenspielen können. Man nennt das Mecalux-Betrieb. Mecalux-Slaveblitze werden leistungsmäßig aber nicht gesteuert, sondern nur synchron gezündet, und müssen selbst automatisch (autonom) oder manuell belichten.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten