Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.10.2019, 23:55   #4
frauholle

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.10.2008
Beiträge: 77
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Ich würde mich in dem Fall eher fragen, wo sich das Objektiv infiziert hat, oder warum ein zehn Jahre schlummernder Pilz plötzlich aktiv geworden sein könnte.

Wirklich schlau werde ich aus dem Schadensbild auch nicht. Nach dem Thread von 2011 scheinen die Linsen nicht flächig verkittet zu sein, sondern nur gemeinsam eingefasst. Bröckelnder Kleber würde damit also ausscheiden, aber es kann natürlich außer Pilz auch noch irgendwas anderes sein, z.B. eingedrungene Feuchtigkeit, die beim Trocknen Rückstände hinterlassen hat.
Wenn die Linsen nicht flächig verklebt sind, würde das erklären, wieso die Spuren überall zu sehen sind. Wenn ich mir bei Tamron den Aufbau des Objektivs anschaue, dann müsste die Gruppe aus den ersten drei Linsen bestehen und zumindest die hinteren beiden sind sicher nicht verklebt.
Also wird das vermutlich schon ein Pilz sein, nur vielleicht noch im Anfangsstadium. Wie die Sporen allerdings an der Einfassung vorbei zwischen die Linsen gelangt sein sollen, kann ich nicht nachvollziehen. Da ich das Objektiv damals neu gekauft hab, kenne ich auch dessen gesamten Leidensweg und zumindest hat da noch nie das Wasser hinter der Frontlinse gestanden. Auch ansonsten wurde es pfleglich behandelt, aber vielleicht hat das dazu beigetragen, dass der Pilz erst jetzt überhaupt sichtbar wird.
frauholle ist offline   Mit Zitat antworten