Zitat:
Zitat von Irmi
Das mit dem Zusammensetzen von Himmel und Vordergrund hab ich verstanden, was ich noch nicht verstanden habe, ist das mit mehreren Fotos vom Himmel und Darkframe. Vielleicht kann das noch mal jemand erklären.
|
Jede Kamera kann selbst einen "Darkframe"-Abzug machen. Im Menü müsste es einen Eintrag geben wie "Langzeit-RM". Wenn das auf "Ein" steht, macht die Kamera automatisch nach jeder Aufnahmen ein Darkframe. D.h. sie belichtet genau gleich lang noch mal, aber der Verschluss bleibt zu. Das irritiert oft, weil man bei 30s Belichtungszeit erst nach 60s weiter machen kann. Das geht am einfachsten, kostet aber die halbe Zeit unter dunklem Himmel.
Besser ist es möglichst viele, gleich lang belichtete Aufnahmen zu machen, beispielsweise 100x30s. Danach oder davor (z.B. in der Dämmerung) 20 bis 30 mal wiederum 30s mit Deckel am Objektiv. Diese Darkframes müssen dann mit einem entsprechenden Programm (zB. DeepSkyStacker) zusammengerechnet werden.
Wenn man es ganz richtig machen will, macht man auch noch "Bias"-Aufnahmen. Das sind Aufnahmen mit möglichst kurzer Belichtungszeit und auch Deckel drauf. Zu guter Letzt kommen noch "Flats" dran. Dafür wird eine möglichst gleichmäßig beleuchtete Fläche fotografiert, so dass das zu 2/3 belichtet ist. Das ist mit WW-Objektiven nicht so einfach, weil man eine entsprechende Vorrichtung braucht. Damit kann man aber die Vignettierung perfekt raus rechnen.
Aber fürs Erste sollte es reichen, wenn man entweder automatisch die Darks von der Kamera abziehen lässt, oder selber einige anfertigt.
Alles klar?