Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.08.2019, 08:40   #4
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.718
Geschmackssache.

Für eine Reportage werden in der Regel Festbrennweiten mit 35 mm oder 28 mm genutzt.
Mit dem 28 mm hast du mehr drumherum oder musst näher ran, mit dem 35er hast du in der Regel weniger Verzerrungen am Bildrand - stört z. B. wenn dort Gesichter platziert sind.

Mit F/2,8 fotografiert und 12.800 ISO benötigt? Das könnte ich mir bei Beleuchtung über Kerzen im Wohnzimmer ohne Deckenbeleuchtung gut vorstellen, ist aber schon ziemlich duster. Werden dazu noch kurze Belichtungszeiten benötigt (spielende Kinder, mit Weitwinkel bei vielleicht 1/125stel Sek.) kommt man auch mit Deckenbeleuchtung schnell in diesen Bereich.
Mit F/1,4 hättest du ISO 3.200 statt 12.800 - aber auch die Schärfentiefe geht zurück. Während mit F/2,8 und Fokussierung auf die Augen die Ohrläppchen noch gut zu erkennen sind verschwimmen diese mit F/1,4 schon in Unschärfe - je höher die verwendete Brennweite, desto mehr.
In der (goldenen?) Mitte liegen Objektive mit F/1,8: preiswerter wie F/1,4 und vor allem auch leichter. Effekt der Schärfentiefe bei Offenblende (die "Ohrläppchendarstellung") liegt (logisch) zwischen F/2,8 und F/1,4.

Ich bin mir nicht sicher, ob du bei Verwendung einer Festbrennweite statt des Standardzooms glücklich(er) wirst, da das Zoom bei beengten Platzverhältnissen und beschränkten Möglichkeiten, den Fußzoom (näher ran gehen oder weiter weg, um den Bildausschnitt bei der Festbrennweite zu bestimmen) zu nutzen eine feine Sache ist.

Als Start würde ich es mit einem preiswerten 35 mm F/1,8 versuchen - ggf. ergänzt mit einem 85 mm F/1,8 für Portraits. Die F/1,4er wären mir zu speziell, zu teuer und zu schwer.
Sehr gerne fotografiere ich mit dem 35er - aber wegen Flexibilität nutzte ich das bei Veranstaltungen meist nur als Ergänzung zum Standardzoom = wenn ich Zeit und Muße habe, nutze ich die Festbrennweite; wenn ich für "alle Fälle" gewappnet sein muss das Zoom.
Ich bilde mir ein, dass die Festbrennweite insbesondere an den Rändern besser abbildet - aber: den Bildern siehst du diesen Qualitätsverlust (bei gleicher Blende) eher nicht an, da sich das Motiv ja meist nicht am Bildrand befindet.

Und egal ob Festbrennweite oder nicht: üben, Routine bekommen, z. B. durch Fotografieren in der düsteren Kirche, beim Abendspaziergang, indoor bei Nacht oder...

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten