Wann begreifen wir / unsere Politiker / unsere Automobilmanager, dass das Verbrennerauto nicht durch EU-Grenzwerte, Schüler-Demos oder Trumps-Handelspolitik, sondern den technischen Fortschritt in naher Zukunft weniger nachgefragt werden wird.
Eventuell ja das Auto in seiner jetzigen Form als Individualfahrzeug überhaupt.
Volkswirtschaftlich ist es übrigens nicht schlecht, wenn das Funktionsgleiche mit weniger Arbeitnehmern hergestellt werden kann. Wäre es anders, hätte es die industrielle Revolution nie gegeben und wir würden heute noch wie vor 100 Jahren 60 Stunden in der Woche arbeiten. Das Problem ist die gerechte, weltweit gerechte Verteilung der so erwirtschafteten Gewinne.
Hans
|