Ich denke, Sony hat hier eine hervorragende Mittelklasse APS-C vorgestellt. Und Mittelklasse hat nicht immer die beste Ausstattung und ist auch nicht immer aufregend. Aber hat solide. Die dauernden Vergleiche mit den Winzsensorkameras bei MFT sind doch obsolet - als Vergleich dürften nur die anderen APS-C herangezogen werden.
Zitat:
Zitat von skewcrap
Ich finde den Eye AF für Tiere ja super, verstehe aber nicht, wieso Sony den in einer A6400 vorstellt?!
|
Seit der 3. KB-Generation hat Sony die neue SW-Plattform. Diese haben sie bisher sehr konsequent weiterentwickelt und auch bei den geringerpreisigen Modellen keine Einschränkungen gemacht (oder jedenfalls unwesentlich) - siehe a7iii ggü. a9 und a7R3. Und hier kommt halt dieses Feature zum ersten mal zum tragen und wird entsprechend sogar bei den anderen Modellen der gleichen SW-Plattform nachgerüstet. Wenn dies sie neue Politik von Sony ist, dann haben sie mir einen weiteren Grund geliefert, von meiner Kamerawahl sehr überzeugt zu sein.
Zitat:
Zitat von Giovanni
Ganz nebenbei bestimmt auch eine hervorragende Familienkamera.
|
Genau, und ich glaube, das ist noch viel mehr der Fokus als VLOGging - Filmen ist zwar Trend aber zahlenmäßig immer noch eine Randgruppe.
Zitat:
Zitat von aidualk
Soweit ich das bisher gesehen habe, ist der Sensor nicht neu. Der Prozessor für die Verarbeitung ist neu (überarbeitet).
Interne Timelapse... 
|
Doch, "neu entwickelter Sensor" steht in der Pressemitteilung, da bin ich schon gespannt. Und die neuen SW-Features - da hat Sony ja scheinbar wirklich mal zugehört bei den Kunden.
Zitat:
Zitat von nex69
Nö haben sie nicht. Sie hat keinen IBIS. Geht gar nicht. Nicht bei einer 1050 Euro Kamera im Jahr 2019.
|
Es gibt bisher nur zwei APS-C mit Stabi. Und ich würde auch davon ausgehen, dass der a6500 Nachfolger einen haben wird. Aber ich glaube nicht, dass der in das gleiche Gehäuse "passt" zur Zeit. Ich vermute sehr stark, dass es für die SW-Erweiterungen einen deutlich leistungsfähigeren Prozessor braucht. Und der wird hinreichend mehr Wärme erzeugen. Ich glaube, dass deshalb kein IBIS in das gleiche Gehäuse gebracht werden kann, weil dann das Temperaturmanagement kritisch wird. Deshalb glaube ich auch, dass die nächste APS-C ein anderes Gehäuse haben wird.
Zitat:
Zitat von Cat1234
Das kann ich mir sehr gut vorstellen. Aus mathematischer Sicht ist der Animal-Eye-AF Hochleistungssport für eine Kamera. Wie in der Präsentation kurz erwähnt, muss sie dazu nicht nur Kontrastmuster, sondern auch Farbmuster verrechnen können. Nötig wird das, weil bei den meisten Tieraugen der Glaskörper des Auges (Augenweiss) nicht sichtbar ist und dadurch kein typisches Kontrastmuster vorhanden ist, das der AF erfassen könnte.
Die Verrechnung von Farbmustern ist komplex und braucht daher leistungsstarke Prozessoren. Kann gut sein, dass alle älteren Modelle (vor 2018) sowas nicht mitbringen. Ich bin ehrlich gesagt noch immer völlig von den Socken, dass die aktuellen Prozessoren gut genug dafür sind. Ich bin sehr gespannt, wie zuverlässig der Animal-Eye-AF in der Praxis funktionieren wird, freue mich schon auf die Reviews.
|
Wunderbare Zusammenfassung, genau so sehe ich das auch. Ich bin schwer beeindruckt, wie schnell Sony hier neue Features eingebaut hat. Und es zeigt, dass Sony im Gegensatz zur Konkurrenz verstanden hat, wie zentral wichtig genau diese Funktionen für die Kamerazukunft sein werden. Es steuert darauf zu, dass Bildanalyse mehr und mehr bereits in der Kamera möglich ist und intelligente Automatiken den Fotografen mehr und mehr entlasten, so dass man sich auf den künstlerischen Teil der Arbeit konzentrieren kann.