Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.12.2018, 12:11   #425
RMB
 
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 549
Zuerst mal ein ganz dickes Danke an alle unsere Bild-Besprecher , Ihr macht einen super Job. Ich kann mir wohl nur annähernd vorstellen wieviel Engagement und Sachkenntnis dafür nötig ist und welchen Aufwand das mit sich bringt, aber das steigert nur meinen Respekt vor Eurer Leistung.

aidualk
Zitat:
NameBildBesprechung
RMBWrestling: "Südliche Glanz-Krabbenspinne vs. braunrötlicher Spitzdeckenbock". Die lateinischen Namen habe ich jetzt mal weggelassen. ;-) – Macro at it’s Best! Inkl. der Identifikation der Beteiligten. Was soll man zu so einem Bild sagen: Sensationell! So geht es in der Natur täglich um Leben und Tod. Und du zeigst ganz groß wie es im Kleinen abgeht. Große Klasse! Vielleicht hätte ich es minimal heller gemacht. Es wirkt ein ganz klein wenig duster und der Hintergrund rauscht auch etwas.
Freut mich dass es Dir gefällt. Etwas heller wäre sicher besser, aber dadurch wäre wohl der Hintergrund noch berauschter geworden (s.u.). Also habe ich mich für einen halbwegs tragbaren Kompromiss entschieden.
Zur Erklärung : Wir hatten im Urlaub Anfang Juni am Lac Salagou (Herault, F) ziemlich genau den Gegenentwurf zu dem damals schon sonnig-trocken-heißen Wetter in D. Von 3-4 Tagen guten Wetters mal abgesehen, löste eine Wolkenfront die Andere nahezu nahtlos ab und wir nutzten jede Phase, in der es zumindest mal nicht regnete, um zum Fotografieren zu kommen.

maincoon
Zitat:
NameBildBesprechung
RMBEin ganz schwieriges Motiv, dessen Technik mich verwirrt. Eine ziemlich geschlossene Blende und dennoch eine relativ kleine Schärfeebene, die die - zugegeben: gelbe - Pflanze aber nicht umfasst. Ein pixeliger Hintergrund, für den die ISO 800 nicht komplett die Erklärung bietet. Ein Sigma, das aber nicht in der Lage ist, die Pflanze schärfer zu zeigen. Hast du das Bild beschnitten? Ansonsten trägt dieser wunderhübscher Käfer einen Stirnschild, um den ich jeder Klingone beneiden würde ;-)
Ja, das Bild ist ein Ausschnitt. Beim Foto hat sich eine gewisse "Betriebsblindheit" bemerkbar gemacht . Ich hatte nur den Käfer im Auge und den richtigerweise kritisierten, unschönen VG und HG einfach "vergessen". Und was das Wetter betrifft (s.o.), eher noch etwas "schlimmer".

Das gelbe Blümchen, vermutlich eine regionale Strohblumenart, war zwar bei Insekten äußerst beliebt, hatte aber vielleicht eine "besondere" Wirkung auf den Sensor. Es dominierte bei stärker bedecktem Himmel helligkeitsmäßig recht extrem. Bei Integralmessung waren die Blüten korrekt belichtet, das Motiv und vor allem der HG jedoch i.d.R. viel zu dunkel. Mittenbetont ging's auch nicht wirklich besser, die Blüten überstrahlten schon leicht, Motiv und HG waren aber immer noch zu dunkel und bei Spot waren die Blüten ausgefressen, das Motiv halbwegs richtig und der HG meist immer noch zu dunkel. Kam doch mal etwas Sonnenschein auf, war alles ok, seltsam
Dieses Rauschen bei zu dunklem HG undi 800+x ISO kriege ich mit meinen Bordmitteln (ZPS18) nicht in den Griff. Bin für Tipps dankbar, außer : "Photoshop mieten" .
Ähnliches ist mir früher, mit meiner alten Oly 620, schon begegnet. Sie hatte z.B. mit bestimmten Enzian-Arten, vor allem dem Büschel-Enzian, erhebliche Probleme mit gravierenden Farbverschiebungen. Ich vermutete damals dass mit einer Abstrahlung, bzw. Reflexion, von für uns nicht sichtbaren Wellenlängen (UV ?) zu tun haben könnte.

Beste Grüße

Rainer
RMB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links