Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.11.2018, 10:33   #3
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Wie wird diese Technik in der Praxis verwendet?
Sehr oft wird in der Astrofotografie mit monochromen Kameras und verschiedenen Filtern gearbeitet. Dazu nimmt man R-, G- und B-Filter (so wie die Filter im Bayern-Pattern bei den Color-Kameras). Oft wird dann noch zusätzlich H-Alpha aufgenommen und "dazugemischt". D.h. man ersetzt teilweise den R-Kanal durch H-Alpha. Habe ich aber selber ncoh nicht gemacht - kommt aber auch noch irgendwann.
Zudem gibt es die Möglichkeit nur "Schmalband" zu machen. Da werden dann sehr engbandige Filter (wenige nm Halbwertsbreite) für H-Alpha, OIII, NII und SII (Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel) verwendet. Bei den Profis gang und gäbe, aber auch im Amateursektor weit verbreitet. Die Farben, die dann rauskommen, schauen aber nicht sehr "natürlich" aus. Diese Falschfarbendarstellung ist auch unter der Bezeichnung "Hubble-Palette" bekannt, weil viele Bilder des Hubble-Teleskops so gemacht wurden.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Macht es eigentlich Sinn, wenn ich mal mit meiner IR-umgebauten Kamera auf einen Nebel halte, oder ist das doch das falsche Spektrum.
Wenn du nur IR aufnimmst, also einen Filter verwendest, der das sichtbare Spektrum vollkommen blockt, wirst du nicht viel sehen, weil es im nahen IR bis ca. 1µm (Empfindlichkeitsgrenze der CMOS-Sensoren) keine kosmischen Quellen gibt. Sterne vielleicht, aber auch nicht viele. Nebel aber gar nicht.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Noch eine Frage dazu: Kann man auf die Art eine sinnvolle Maske erstellen?
Masken kann man in PI sehr einfach erstellen. Dazu nimmt man oft einen der Kanäle, bearbeitet diesen in SW und legt diese Maske übers Bild. Aber da bin ich auch erst am Beginn der Lernkurve.
Das müsste aber in PS auch gehen. Ich schätze mal, dass es im Netz viele Erläuterungen gibt, wie man in PS Masken erstellt. Ich verwende PS nur ganz selten.

Wenn du Sterne größer machen willst, geht das durchaus auch mit einem Weichzeichner schon während der Aufnahme. Da würde ich aber auch viele "normale" Aufnahmen machen und dann mit den weichgezeichneten Aufnahmen mischen. Leider ist mir das aber, ehrlich gesagt, selber noch nicht wirklich zufriedenstellen gelungen . habe aber schon sehr schöne Aufnahmen mit dieser Technik gesehen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten