Fragen wurden ja schon beantwortet, also was allgemeines:
- A-Mountobjektive funktionieren ohne Adapter nur an A-Mountkameras. (A68, A77II).
- A-Mountkameras haben einen feststehenden halblichtdurchlässigen Siegel. Der sorgt für einen guten AF aber auch für weniger Licht auf dem Sensor. Folge: bei identischen Lichtverhältnissen und identisch eingestellter Blende/ISO würde eine A-Mountkamera für dasselbe Bildergebnis eine rd. 30% längere Belichtungszeit benötigen - also z. B. 1/100stel statt 1/125stel Sekunde.
Bei Aufnahmen vom Stativ aus (Landschaftsaufnahmen) macht das keinen Unterschied, bei Aufnahmen aus der Hand könnte das je nach verwendeter Brennweite zu Verwackelungen führen - im Zweifel erhöht man dann die ISO entsprechend, um eine aus der Hand noch handhabbare Belichtungszeit zu erzielen.
Hohe ISO führen zu verrauschten Aufnahmen - je kleiner (und vom Entwicklungsstand her älter) der Aufnahmesensor in der Kamera ist, desto mehr.
Abgemildert wird der Effekt (Verwackeln bei hohen Belichtungszeiten aus der Hand) wieder vom Bild- bzw. Sensorstabilisator. Alle A-Mountkameras (auch deine A200) haben eine integrierte Sensorstabilisation, die höhere (unverwackelte) Aufnahmen bei längeren Belichtungszeiten zulässt.
Die A6000 und die A6300 haben das nicht - dafür gibt es für E-Mount Objektive, die eine Bildstabilisierung im Objektiv haben. Die A6500 hat eine integrierte Sensorstabilisierung.
- Für die Nutzung deiner A-Mountobjektive (Minolta großes Ofenrohr, Komi 28-75) benötigst du zur Nutzung an einer E-Mountkamera einen Adapter. Möglich ist der LAEA2 (der ist nur für APS-C - das reicht für die A6000, 6300, 6500) oder LAEA4 (der würde auch für VF reichen, passt aber auch an die APS-Kameras A6000, 6300, 6500).
In beiden Adaptern ist (wie bei den A-Mountkameras) ein halblichtdurchlässier Spiegel verbaut, der für AF (in diesem Fall den AF der seit Jahren nicht mehr gebauten Mittelklassekamera A65) und (wie bei A-Mountkameras) für weniger Licht auf dem Sensor sorgen.
Nutzung deiner Objektive an einer E-Mountkamera mit LAEA2 oder 4 sorgt also für schlechteren AF gegenüber den aktuellen A-Mountkameras (A68, A77II) und identischem Lichtverlust auf dem Sensor.
Der schlechtere AF ist für Landschaftsaufnahmen uninteressant und vermutlich immer noch besser, wie der AF der A200.
Wenn du auf AF verzichtest, kannst du auch den LAEA1 oder LAEA3 nutzen - da diese keinen eingebauten halblichtdurchlässigen Spiegel haben, fällt dann der dadurch bedingte Lichtverlust flach.
Meine Meinung:
- wenn "nur" die bisherigen Objektive weiter genutzt werden sollen (tatsächlich 75-300 für Landschaftsaufnahmen?), dann ist die A68 die wirtschaftlich beste Variante.
Die A77II ist in der Handhabung besser (besserer Monitor, besserer Sucher, geringfügig besserer Sensor, mehr Einstellungsmöglichkeiten, abgedichtetes Gehäuse), kostet aber dafür das doppelte.
- wenn es um Landschaftsaufnahmen mit kleiner Kamera geht:
A6000 (APS-C) mit Einsteigerkitobjektiv SEL 15-55 (das hat einen eingebauten Stabilisator) + LAEA2 oder 4 für weitere Nutzung deiner A-Mountobjektive
oder A7 (gebraucht) und E-Mount-Einsteigerkitobjektiv SEL 28-70 + LAEA4 für weitere Nutzung deiner A-Mountobjektive.
Anmerkung:
Der geringste Kapitaleinsatz wird bei A68 oder gebrauchter A68/77/77II/99) fällig. Auf Dauer werden dir deine Objektive daran vermutlich nicht mehr ausreichen = weitere Investitionen "drohen".
E-Mount (A600... oder A7...) mit Adapter für stangengetriebene Objektive (LAEA2 oder LAEA4) sind immer ein Kompromiss (Lichtverlust, heute veralteter AF) = da werden ziemlich sicher auf Dauer Neuanschaffungen im Bereich Objektive fällig.
Teleobjektive (Ersatz für großes Ofenrohr) sind in E-Mount Mangelware und im Zweifel auch noch ziemlich teuer.
Wenn du mit deinen bisherigen Bildergebnissen und Handhabung der Objektive zufrieden bist (und vermutlich bleibst), würde ich an deiner Stelle eine gebrauchte A77 (Vorgängerin der A77II, <=300 EUR, schwächerer AF, ähnliches Bildresultat wie die aktuellen A77II und A68) oder A77II (gebraucht<600 EUR, neu rd. 900 EUR) oder eine A68 (neu gut 400 EUR) nehmen.
Das 16-50 F/2,8 (gebraucht gut 300 EUR) ist bei Nutzung A-Mountkamera auf jeden Fall eine gute Idee - preiswertere Alternative (aber stangengetrieben) ist das Tamron 17-50 F/2,8 für neu rd. 300 EUR und gebraucht um die 200 EUR).
vlG
Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Geändert von Man (28.08.2018 um 12:33 Uhr)
|