Zitat:
Zitat von Cougarman
Contax spielt nun wirklich eine untergeordnete Rolle.
Von daher würde ich eher sagen das es gleich viele gibt.
|
Naja, Contax war mal ein sehr bedeutender SLR Hersteller (Man denke nur an die genialen Zeiss- Objektive).
Zitat:
Zitat von Cougarman
Zitat:
Zitat von Photopeter
Besonders, wo man mit Crop Cams inzwischen viiiel besser dasteht, wenn es um Weitwinkel geht, wie mit einer FF.
|
Wie meinst Du das denn jetzt ?
|
Ist doch ganz klar...
Im Weitwinkelbereich ist bei einer FF einfach nicht genug Auflagemaß vorhanden, um die Randstrahlen gerade genug auf den Chip zu bringen. An ner FF gehen keine Weitwinkel Objektive und kaum irgendwelche (Tele-) Zooms vernünftig. 1Ds mit 17-40L eine einzige Katastrophe (ohne Übertreibung bewegt sich das auf Aldi- Niveau, wirklich so schlimm) , gleiches gilt für die 28er Festbrennweite, mit 4.0 70-200L höchstens Mittelmaß, usw... Gut ist die 1Ds nur mit Festbrennweiten zwischen 50 und ... mm Selbst probiert hab ich nur das 50er und ein 100 Makro. Die waren beide Top, nur das kann ich mit ner Crop- DSLR genau so gut.
Bei ner Crop ist alles unterhalb 28mm echter Brennweite eine Steigerung zu ner FF. Und man kann ja inzwischen auf eine ausreichende Palette von DC (bei Canon EF-S) Objektiven zurückgreifen. Damit hat man entschieden mehr Möglichkeiten als bei einer FF. Von Vollformat DSLR träumen (und reden) praktisch nur Leute, die selbst nie so ein Gerät in den Fingern hatten. Meine Erfahrungen mit der EOS 1Ds und der Kodak 14/n waren mehr als durchwachsen. Ich will sowas unter keinen Umständen haben. Was nutzt mir die beste Cam, wenn ich nichts damit machen kann, weil es einfach keine Objektive gibt, die das Potential so eines Gerätes ausnutzen können. Mal abgesehen davon, das sich die "Überlegenheit" einer 1Ds gegenüber einer konventionellen 6MP DSLR ala D7D wohl eher im Promille als im Prozent- Bereich abspielt. Im direkten visuellen Vergleich waren die 3 m² Digiprints von der Fuji S2 sogar besser anzusehen als die der Canon 1Ds oder der Kodak 14/n. Im Offset- Druck mag das anders sein, aber wenn dann nur da. Und auch da ist der Unterschied minimal, vernünftige EBV vorausgesetzt.
Um mit 24x36mm großen Sensoren auch Weitwinkel vernünftig nutzen zu können, muß man ein neues Bajonett entwickeln (etwa auf Basis einer Mittelformat. Konstruktion). Und dann kan man auch gleich 40x40mm große Sensoren verbauen und hat dann "echtes" digitales MF.