Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.08.2018, 12:38   #3
Dreammaik1973

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 241
@kayf, danke für deine Antwort und den Hinweis auf den YouTube Kanal.

Die Funktion "Bilder am Ort" belassen habe ich schon gesichtet. Aber irgendwie klappte das nicht so richtig. Ich schaue es mir noch Mal an. Es besteht ja auch die Möglichkeit, einen kompletten Lightroom Katalog in Capture One einzulesen. Das werde ich auf alle Fälle auch einmal ausprobieren.

Und ja, unter der HDR-Funktion habe ich den einzigen Regler für Lichter gefunden, dir aber nicht wirklich gut funktioniert. In Lightroom gibt es ja deren 2. Da lässt sich wunderbar ein überbelichteter Himmel, auch außerhalb des Verlaufsfilters, wieder mit voller Struktur herstellen. Wahrscheinlich vermute ich mal, muss man bei Capture One dafür Masken verwenden was die ganze Sache extrem umständlich macht.

Allgemein noch mal zur Sache.. mir ist es total unverständlich, wieso die beiden Konverter das gleiche RAW so unterschiedlich interpretieren?! Und ich rede ja nicht nur von Nuancen!! Ich habe es mit der a7r II bei Lightroom auch noch nicht geschafft, die gleiche Schärfe in der RAW Entwicklung zu erzielen, wie die kamerainterne Ausgabe des JPG. Vergleicht man bereits die Schärfe der unbearbeiteten RAW Dateien sieht man bereits deutliche Unterschiede. Das darf eigentlich so nicht sein. Man glaubt in der Tat das Bild in Lightroom ist mit einer minderwertigen Kamera aufgenommen worden.
Da ich jetzt das Abo von Adobe auf dem Puckel habe, werde ich wahrscheinlich auch noch mal eine Entwicklung direkt in Photoshop ausprobieren. Vielleicht lassen sich dort noch bessere Ergebnisse erzielen.
Dreammaik1973 ist offline   Mit Zitat antworten