Hallo Norbert, Thomas, Benedikt,
danke für das Lob. Das motiviert weiter zu machen. Hier kommen die nächsten Bilder:

→
Bild in der Galerie

→
Bild in der Galerie
Zum Gepard gehört noch eine kleine Geschichte: Die Schrottkarre, die ich gemietet hatte, hatte die Eigenschaft, dass der Anlasser nicht startet, wenn der Wagen warm gefahren ist. Dann muss man die Motorhaube öffnen und einen Ringschlüssel an 2 Kontakte im Motorraum drücken. Das hatte ich ein paar mal machen müssen. Aber als wir den Geparden beobachteten, hatte ich es längst wieder vergessen. Und so habe ich für ruhige Beobachtung und vibrationsfreies Fotografieren den Motor abgestellt. Oops. Als wir dann irgendwann weiter fahren wollten, startete die Karre nicht. Nach einer Weile bin ich dann schliesslich einfach ausgestiegen und habe es gemacht. Es war Mittags und richtig heiß. Dem Gepard war sichtlich viel zu warm und er sah so aus, als würde er sich verausgaben wollen. Gut dass das kein Löwe war. Da hätten wir an der Stelle ziemlich lange gestanden.
Gnus:

→
Bild in der Galerie
Vogelstrauß:

→
Bild in der Galerie
Die meisten Bilder hier sind mit einer A77ii und dem SAL300F28G2 gemacht. Die Kombo habe ich bei Schuhmacher in Linz einmessen lassen. Vorher hatte ich mal ein Tokina ATX Pro 300mm F2.8 und das SAL300F28G. Das SAL300F28G war schärfer als das Tokina. Aber beschämend viele Bilder waren bei der späteren Durchsicht nicht ganz richtig fokussiert. Jetzt bin ich zufrieden. Allerdings weiss ich nicht genau, was den Durchbruch gebracht hat. Das alte SAL300F28G (ohne 2) hatte ich nie einmessen lassen.
Falscher Fokus und Verwackeln verdirbt noch immer eine Menge Bilder. Eine wirklich brauchbare PKW-Kamerahalterung habe ich noch nicht gefunden. Da hat der eigene PKW im Vergleich zu den offenen Safarifahrzeugen echt Nachteile.
Viele Grüße,
Paul.