Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.01.2005, 11:29   #7
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Hallo Stefan,
generell kann ich meinen Vorrednern nur beipflichten: Das Bild entsteht hinter der Kamera.

Aber, um zu deiner Frage zurückzukommen: das Tamron 28-300 wird (wie einige andere Zooms mit weiten Brennweitenbereichen auch) gerne als Suppenzoom bezeichnet. - Was ja an sich schon etwas abwertend klingt.
Als Faustformel gilt - Systemunabhängig - je größer der Brennweitenbereich, desto schlechter die optische Qualität der Objekitve.
Nun muß man allerdings abwägen, ob man mit einer gewissen Qualität noch leben kann, oder eben nicht.
Mit dem neuen 28-300 (nur mit dem Zusatz DI - nicht zu verwechseln mit den derzeit laufenden Sonderangeboten: Kamera z.B. Canon EOS3000 mit 28-300 für 299,-)) ist Tamron anscheinend ein guter Wurf gelungen, die Leistung dieses Objektives wird immer wieder als akzeptabel bewertet.

Das bedeutet nicht, dass es für die jeweils gewählte Brennweite superscharfe, saubere Bilder bringt, aber das heißt, dass man die Bilder ohne weiteres gebrauchen kann.
Eine Stammtischfreundin von uns benutzt es, weil es schön leicht ist, und sie einfach keine schwere Brocken (und davon vielleicht noch mehrere) mit sich herumschleppen will.
Tamron selbst bezeichnet es - glaube ich - als "Reisezoom", und genau das trifft es am besten: Wenn ich auf eine Reise gehe, und die Kamera - im Sinne einer Schnappschußkamera - nicht im Sinne eines Gerätes zum Ausleben meiner Fotografierbesessenheit (dann nehme ich den Schrankkoffer voll Objektive mit) - mitnehme, dann ist dieses Objektiv die beste Wahl, weil es ganz alleine für fast alle Motivsituationen ausreicht.

Unterschied Canon zu Sigma 55-200: Der Name. Von der Abbildungsleistung werden die sich nichts geben.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten