Zitat:
Zitat von r0b
Zitat:
Zitat von andys
Ich habe ja uach nicht nach dem Farbraum gefragt, sondern welches sRGB, denn bei Minolta gibt es ja sRGB natürlich und sRGB lebendig.
Andys
|
Und was legt die Bezeichnung sRGB fest, wenn nicht den Farbraum? Tut mir leid, wenn Minolta anfängt den Begriff sRGB aufzuweichen brauchen wir über Winsofts Probleme gar nicht weiterreden :?
|
Es ist nicht nur Minolta, sondern es gibt, wenn man noch keine einheitliche Regelung. Das versuche ich ja verständlich zu machen. Es wird in FM , für die, die Naturtreu erwarten etwas hinein interpretiert, was es nicht erfüllen kann.
Nehmen wir nur einfach das Herz von FM, das CMM, das Colormanagement Module. Das gibt es von Apple und Windows, beides Heidelberg, Kodak, Adobe, Agfa. Das sind sicher die Größten. Wer nun denkt, dass die Bilder, mit all diesen Module berechnet, das gleiche Ergebnis bringen - das sollte man ja erwarten -, der irrt sich.Viele Farben sind identisch, bei manchen ist der Unterschied nur meßbar und andere Farben sind sichtbar anders. Und jeder erhebt den Anspruch, dass sein Modul richtig rechnet. Und welches benutze ich denn nun, um naturgetreue Farben zu erreichen???
Und ich wiederhole mich. Dafür ist FM nicht geschaffen worden. Es ist nur dazu geschaffen worden, um eine gewisse Farbkonstanz in der Hardware zu bekommen, für den Austausch von Daten. Ich weiß, es wird wieder die Frage kommen, woher will ich den wissen, welchen Farbraum eine Dimage 7, 7i usw. hat. Da kann ich nur mit den Achseln zucken und antworten :" Die Frage interessiert mich so gestellt nicht."
Ich gestalte meine Fotos so, dass sie athmosphärisch das ausdrücken, was ich zu sagen habe. Ob dabei das Gras ein bisschen blasser wird oder der Himmel etwas blauer als in der Natur, das interessiert mich beim besten Willen nicht.
Und da es den meisten so geht, spielt da FM überhaupt keine Rolle.
Andys