Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.10.2017, 14:06   #3
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.167
Das Maß hat denke ich eine historische Ursache. Der Bildwandler alter Filmkameras war eine Röhre und die Kameratypen wurden nach dem Aussendurchmesser dieser Röhren bezeichnet. Die Diagonale des eigentlichen lichtempfindlichen Bereichs war entsprechend kleiner. Meist betrug diese Diagonale knapp 2/3 des Röhrendurchmessers.
Als dann die analogen Kameras durch CCD Kameras abgelöst wurden, wollten die Hersteller zuerst eine möglichst gute Vergleichbarkeit der neuen zu den alten Kameras erhalten. Einen CCD, dessen lichtempfindliche Fläche der einer 1 Zoll Röhre entsprach, nannten die Hersteller daher 1 Zoll Chip, obwohl er merklich kleiner war, als ein Zoll.
Das hat sich so in etwa bis heute 1/1 erhalten und so heisst ein Sensor auch heute noch 1 Zoll Sensor, wenn seine Diagonale knapp 2/3 von einem Zoll hat. Wer nachrechnet, merkt, dass diese Fazstregel nicht so ganz genau hinkommt, aber das sollte dennoch die Ursache der komischen Maßzahlen sein.
Soweit zumindest meine Erklärung.


Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist gerade online   Mit Zitat antworten