Ich hab da mal eine kleine Frage an euch beide:
Wie fotografiert ihr denn die Makros, die dann plötzlich unscharf werden?
Und um welchen Makro-Maßstab geht es denn? Ist der Tropfen z.B. formatfüllend? Oder nimmt er zumindest die halbe Sensorbreite ein?
Die Kamera steht bei euch vermutlich auf AF? Und die Bilder werden freihändig gemacht? Mit ISO 100 bei relativ wenig Licht? Dann ist völlig klar, dass sie unscharf werden.
Ich beschreibe mal, wie ich den Aufbau machen würde:
Motiv aussuchen
Kamera auf Makroschlitten
Makroschlitten auf Stativ
Fernauslöser angeschlossen
AF ausgeschaltet
Blende mindestens auf f/8 geschlossen
ISO 100
Perspektive und Bildausschnitt wählen
Schärfe ohne AF mit Hilfe der Sucherlupe einstellen, indem der Makroschlitten vor-/zurück geschoben wird
Darauf achten, dass es KEINE Möglichkeit gibt, die den Abstand zwischen Kamera und Motiv um den Bruchteil eines Millimeters verändern könnte.
Berührungsfreies Auslösen über Funk oder Infrarot (Kabel nur bedingt, weil nicht genügend erschütterungsfrei)
Freude über ein scharfes Bild, oder winzige Korrektur des Fokus, weil er eventuell 1/10 mm zu weit vorne oder hinten lag, dann eine weitere Aufnahme.
Übrigens sind Wassertropfen nicht immer stille Motive, es gibt viele Gründe, warum sie sich bewegen und deshalb unscharf werden können. Deshalb bitte vorher den Workflow mit "echten" unbewegten Motiven üben, und erst, wenn das souverän beherrscht wird, an Wasser und andere bewegte Motive herangehen. Die erfordern kürzere Belichtungszeiten, entsprechend höhere ISO-Werte oder mehr Licht.
Falls eure Herangehensweise in einem Punkt von meiner Beschreibung abweichen sollte, bitte erst gewissenhaft nachbauen und nochmal versuchen. Falls es immer noch nicht gelingt, würde ich gerne die Ergebnisse sehen, bevor es weitere Tipps gibt. Auch nützlich: zeigt euren Aufbau, dafür reicht ein Handy-Foto.
Man kann beim Fotografieren so vieles verschieden machen, dass man bei einer so ungenauen Frage niemals eine treffende Antwort geben kann.
__________________
Gruß
Gottlieb
|