A2 ein persönlicher Erfahrungsbericht
Nachdem ich vor ca. einem Jahr mit einer Casio –QV 5700 in die Digitalfotografie eingestiegen bin, wurde es Zeit für eine neue Kamera, da mir bei der Casio doch so einiges fehlte. Außerdem war die Cam viel zu langsam.
Ich nutze seit vielen Jahren eine A1 (aber die von Canon ;-)) und die gute alte T90. Also musste etwas in Richung SLR her. Erste Überlegung war die Canon 300D, war mir aber zu teuer und zu groß. Mit der „kleinen“ Casio habe ich im letzten Jahr wesentlich mehr Fotos als mit der Spiegelreflex gemacht. Nach einigen Recherchen bin ich dann bei der A2 hängen geblieben.
Gründe für mich: 28 mm Weitwinkel, lichtstarkes Zoom, AS, sehr guter Sucher (zwar nicht ganz SLR aber fast), manuelles Zoom und hohe Auflösung. SLR Feeling.
Die hier im Forum empfohlenen Grundeinstellungen habe ich sofort ausprobiert, sind mir aber viel zu heftig. Inzwischen habe ich wieder alle Werte (Kontrast, Schärfe, Sättigung u.s.w) auf 0 gestellt.
Heute kamen meine ersten Prints in 30 * 40 cm an, und ich muss sagen, ich bin ziemlich begeistert, die kleine A2 muss sich wirklich nicht hinter der analogen SLR verstecken
Desöfteren wird fehlende Schäfe und Rauschen bei der A2 bemängelt. Zum Thema Rauschen: Ja, die A2 rauscht. Aber: Bei Iso 64 oder 100 ist auch auf 30 * 40 Prints nichts störendes zu erkennen. Iso 200 habe ich bisher auf 13*18 geprintet, auch da sehe ich kein großes Problem.
Die Prints sind sehr detailreich und scharf (auch ohne Nachschärfen).
Klasse ist auch, dass ich meinen uralten Metz 36-CT 3 über die Synchronbuchse problemlos weiterverwenden kann. Der eingebaute Blitz ist zwar nicht allzu kräftig, aber ich blitze sowieso nur im manuellen Modus:
Kamera auf „M“, Blende 2,8 oder 3,5, 1/10 sec, und Iso 200.
Diese Einstellungen fangen sehr schön das Umgebungslicht mit ein, und sorgen für stimmungsvolle Blitzfotos. Einfach mal selbst ausprobieren !!!!!! Man sollte allerdings das Histogramm mit einblenden und im Auge behalten, damit nicht das Umgebungslicht schon für eine Überbelichtung reicht
Gestört hat mich bisher eigentlich nur die relativ starke Verzeichnung bei 28 mm, aber ok, ist halt keine Festbrennweite. Ab 35 mm ist es aber ganz ok.
Fazit: würde ich jederzeit nocheinmal kaufen, aber meine analoge SLR gebe ich trotzdem nicht her !
|