Moin, was für mich bei einem Makroobjektiv ausschlaggebend ist, ist die Naheinstellgrenze. Denn nur an der hat manden größten Abbildungsmaßstab.
Beim 30er liegt diese bei 9,5cm beim 50er bei 16cm, ab der Sensorebene!
Da solltes Du dir Gedankenüber die vernünftige Ausleuchtung machen. Zwischen Frontlinse und Objekt bleibt da nicht mehr viel Platz und der eigene Körper, Kamera, Stativ werfen auch Schatten.
Unterhalb der 90mm vom Tamron gibt es für mich keine vernünftige Brennweite für Makros.
Du solltest also vor allem überlegen, ob Du mit diesen kurzen Distanzen arbeiten möchtest oder nicht doch das Tamron adaptierst. Auch wenn Du nicht mit Adaptern arbeiten möchtest.
__________________
Gruß Marcus
If you see the flash, it´s almost too late!
|