Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.07.2017, 19:59   #4
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
Zitat:
Zitat von Windbreaker Beitrag anzeigen
Nun zu deiner Frage: da der Blitz immer die gleich lange Abbrenndauer hat
Das stimmt schon mal nicht, beim TTL-Blitzen steuert die Kamera ja die Blitzlichtmenge, und das macht sie über die Brenndauer. Vereinfacht gesagt, sie schaut während der Verschluss offen ist mit Hilfe des Blitzbelichtungsmessssystems zu, ob die für korrekte Belichtung benötigte (Blitz-)Lichtmenge erreicht wird und schaltet den Blitz dann ab. Je nach verwendeter Blende, ISO, Abstand und Reflektivitität des Motivs können so durchaus sehr unterschiedliche Abbrenndauern zu Stande kommen.

Allerdings sind die Abbrenndauern (wenn nicht gerade HSS geblitzt wird) immer weitaus kürzer als die Blitzsynchronzeit, und das ist der Grund warum geblitzte Bilder (ohne viel Fremdlicht) Bewegungen immer recht ordentlich einfrieren.

Ich vermute auch dass die Kamera die Belichtungszeit nach dem available light (Raumbeleuchtung) einstellt, allerdings wundert mich die beobachte Spanne - immerhin 1:8 - bei den gezeigten Bildern doch ziemlich, denn die sehen eigentlich nach einer gleichbleibenden Hintergrundhelligkeit aus.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten