Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.07.2017, 16:36   #5
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von LXDZB Beitrag anzeigen
...Allerdings ist ein Belichtungsmesser unumgänglich.
Kodak Ektar, Fuji Provia oder Velvia sind eigentlich gute Allroundfilme.....
Eben deshalb würde ich einen Diafilm nicht empfehlen. Velvia würde ich ehrlich gesagt auch nicht unbedingt als Allroundfilm bezeichnen.

Die Seagull hat keinen Belichtungsmesser. Entweder also z.B. mit einer Digitalkamera messen und Ergebnisse manuell übertragen, was ziemlich lästig ist und wenn man einen Film unter 200 ASA kauft, fängt man auch noch mit dem Rumrechnen an, da Digitalkameras vielfach eben das Einstellen niedriger ISO-Werte nicht erlauben, oder einen separaten Belichtungsmesser kaufen, der aber deutlich teuer als die Seagull sein dürfte.

Und sollten die Verschlusszeiten, was bei einer solchen Kamera durchaus zu erwarten ist, nicht halbwegs exakt stimmen, hilft auch der beste Belichtungsmesser nicht mehr.

Deshalb würde ich zu Negativfilm raten. SW-Negativfilm ist sicherlich ideal für so eine Kamera, aber da könnte die Entwicklung teuer werden, wenn man nicht selbst entwickeln will. SW-Filme gibt es auch heute noch in einer enormen Vielfalt, aber sinnvoll sind sie vor allem für denjenigen, der auch selbst entwickeln will.

Also würde ich zu einem Farbnegativfilm raten, den kann man selbst mit den altbekannten Faustregeln (Sonne lacht, etc...) ohne Belichtungsmesser gut belichten und den können auch selbst Drogerien verhältnismäßig günstig entwickeln lassen und Abzüge kann man auch machen lassen. Erst mal den günstigsten nehmen, für Rollfilm gibts keine Consumer-Filme mehr, Billigfilme gibts also ohnehin nicht mehr.

Ich würde auch eher nicht zu hochempfindlichen Filmen raten. Erstens haben wir Hochsommmer und ultrakurze Verschlußzeiten, wie wir sie heute gewohnt sind, bietet eine Seagull nicht, und dann sind die Filme einfach deutlich teuer bei höherem Korn, geringerem Belichtungsspielraum und deutlich steilerer Gradation.

Der Kodak Ektar wäre wohl meine erste Wahl.

Vielleicht auch vorab mal eine Sichtprüfung des Verschlusses machen. Öffnet er sich überhaupt und können die Verschlusszeiten plausibel sein, wenn man beim Auslösen von hinten durch den Verschluss schaut?

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...

Geändert von RainerV (20.07.2017 um 16:56 Uhr)
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links