Ich war bis zum letzten Jahr mit der A850 unterwegs.
Die kleine Schwester zur A900 bietet auch fast alles, was die große Schwester bietet.
In Gebrauch von Ende 2009 bis Sommer 2016, kein Service-Aufenthalt erforderlich.
Die Kamera hat ordentlich durch diverse Auslandsaufenthalte gelitten.
Die A850 meines Kumpels musste mal zum Service, weil der Fokus nicht mehr richtig saß. Aber ich weiß, was seine Kamera erdulden musste.
Diese Kameras sind hart im Nehmen und sehr robust.
Die RAW-Dateien sind mit künftigen RAW-Konvertern auch zu bearbeiten. Ich, für meine Anwendungen, hatte keine Probleme mit fehlender „dynamic range“.
Da sich mein fotografisches Interesse seit 2009 etwas verschob, hatte ich eher Interesse gewonnen an FPS.
A850: 3,5 FPS
A900: 5 FPS
A99 I: 5 FPS
Da tat sich offenbar nichts aufregendes.
Bei der A99II habe ich dann zugegriffen (mehr FPS, mehr Auflösung) = auch mehr Preis.
Das, was ich bis ins letzte Jahr zu meiner Zufriedenheit nutzte, werde ich heute nicht als untauglich bezeichnen, nur weil es besseres gibt.
600 Glocken empfinde ich persönlich als zu niedrig für die Leistung der Kamera. Deshalb habe ich meine A850 nicht verkauft. Aber der Markt bestimmt den Preis.
Außerdem gibt es unheimlich viele Objektive im Gebrauchtmarkt, die durch die „Brüche“ der Zeit nie verschwanden.
1987: Neues –Bajonett
2005: Minolta bringt den APSC-Sensor in der digitalen A7D raus.
2007: Minolta verkauft die Kamerasparte an Sony.
2011: Sony beginnt ihr SLT-Experiment
Zu jeder Zeit wechselte ein gewisser Teil der A-Mount-Nutzer woanders hin.
Nur die Objektive verkauften sich immer schlechter, weil es immer weniger Nutzer für das A-Mount im KB-Format gab.
Insofern gibt es für KB im A-Mount echte Schnäppchen, denn die lassen sich nur über den Preis verkaufen. Das offenbar vorhandene 70-200/4 ist ein solches Beispiel.
Ob man mit einer Canon 5DII besser fährt ? Ich habe daran meine Zweifel.
Gruß
Frank
|