Zitat:
Zitat von Steve83AT
Wie wäre es - wenn dir die Audioaufnahme nicht liegt - ein Notes Programm am Handy zu nutzen? Google Notes ist z.B. auf den Android Handy ja schon vorinstalliert. Apple verpasst seinen Geräten auch sicher ein entsprechendes Programm.
|
Nee, da muss ich ja zwei Geräte miteinander synchronisieren.
Außerdem habe ich mein Handy gar nicht immer dabei, von daher fällt die Lösung eigentlich weg.
Zitat:
Oder noch einfacher: Bei einer Fototour mit dieser Linse immer die gleiche Blende verwenden? z.B. Bei Landschaftsaufnahmen f8, 11 oder 16.
|
Hmm, das ist eigentlich nicht richtig zielführend. Ich mache normalerweise Aufnahmen mehrfach mit unterschiedlichen Blenden, da möchte ich schon hinterher wissen, welche Aufnahmen wurden mit welcher Blende gemacht.
Zitat:
Zitat von raul
Du könntest auch einfach vor dem ersten Bild ein Foto von deinen Fingern schiessen, auf denen du die Blendenstufe signalisierst. Wenn du nur ganze Stufen verwendest, könntest du z.B. aufsteigend codieren:
0 Finger = Blende 2.0
1 Finger = Blende 2.8 etc.
|
DAS ist doch mal ne clevere Lösung!

Vor allem super einfach, ohne dass ich noch in anderen Verzeichnissen suchen muß und immer zeitlich richtig.
Zitat:
(ohne Stativ den 2s Auslöser und Kameragurt bei Finger > 5 nicht vergessen )
|
Hehe, 6 Finger bekomme ich ins Bild, das habe ich ausprobiert (Weitwinkel halt und kleine Kamera + Objektiv)...
Aber ich wüßte gar nicht warum ich die Blende weiter zumachen sollte als bis 8.
Da setzt die Beugungsunschärfe schon sichtbar ein.
Da schaue ich mich eher mal nach ND-Filtern um.
Und für Sonnensterne ist dieses Objektiv nicht so geeignet, wie ich gelesen habe.
Probieren werde ich das trotzdem mal.
Zitat:
Ich mache das zwar nicht für die Blenden von manuellen Objektiven, aber für Panos und signalisiere damit den Anfang eines Panos und die Schwenkrichtung. Diese Fingerfotos kann man auch z.B. in der Bibliotheksübersicht von Lightroom sehr schnell ausfindig machen und später nach dem Taggen oder Bearbeiten löschen.
|

Gruß, Dirk