Zur Dynax 7D sind derzeit nur die Minolta 2500, 3600 und 5600 kompatibel, alle anderen Hersteller und alte Minolta Dynax-Blitze sind außer Funktion gesetzt (wenn man mal von voller Leistung absieht). Bei Minolta zieht man sich auf die Aussage das die oben genannten Blitze funktionieren zurück, auf Nachfrage erfährt man dann das das Blitzprotokoll etwas geändert wurde - ein Schelm wer Böses dabei denkt...
Was die vermeintliche Unterbelichtung angeht: Ich bin gerade dabei meine Objektive und die Kamera zu testen. Auch bei Dauerlicht gibt es zwischen unterschiedlichen Objektiven Messwertunterschiede von bis zu 2/3 EV. Gegenüber dem Gossen Profisix und Spotmaster zeigt die Kamera einen Wert von -2/3 EV bis -1 EV an.
Bei den ersten Auswertungen von Belichtungsreihen scheint sich abzuzeichnen das Minolta der Kamera einen Belichtungsumfang von ~1,5 log D zugesteht. Der mittlere Grauwert wird in RGB=128 gewandelt = 0,75 log D. Hieraus folgt ein Belichtungsumfang von 5 Blenden.
Den Wert von 128 erreicht die Kamera bei Messung auf eine Kodak Graukarte, wobei die sRGB Bilder leicht unterbelichtet sind, die Adobe RGB Bilder den Wert nahezu ideal erreichen.
Sieht man sich dann die Helligkeitsverteilung an stellt man fest das bei +3 EV alles weiß ist, bei -3 EV aber noch RGB-Werte von 15-30 (je nach Kontrasteinstellung) erreicht werden. Mein derzeitiges Fazit ist das die Dynax in den Lichtern wenig Spielraum hat und deshalb die Belichtung eher knapp gewählt wird.
Aus der bisherigen Auswertung der Kontrast-Reihe im sRGB-Modus würde ich als Blitztipp den Kontrast auf -2 einstellen, der mittlere Wert bleibt erhalten während die Lichter und Schatten mehr Werte mit unterscheidbarer Zeichnung aufweisen.
|