Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.03.2017, 18:57   #5
HWG 62

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.10.2010
Ort: Mitten im Spreewald
Beiträge: 2.261
Hallo Andy,
Rohrdommeln gibt es hier auch. Mit etwas Glück kann man sie hören. Sehen wohl kaum, denn die Wasserfläche ist vollständig von einem breiten Schilfgürtel umgeben.
Freie Sicht auf´s Wasser gibt es nur von Oben. Und ohne Gummistiefel geht hier erst recht nichts. Außerdem ist das ganze Gebiet geschützt. Die Bilder sind von einem nicht offiziellen Beobachtungsturm entstanden.

(Zitat NABU Spreewald): Für Ornithologen ist dieser Teil des Spreewalds ein beliebter Beobachtungsort. Alle Rohrsängerarten und viele Schilfbrüter sind hier vertreten, Limikolen, Grau- und Silberreiher, Weiß- und Schwarzstörche finden in den feuchten Wiesen Nahrung. Wanderfalke, Habicht und Seeadler gehen erfolgreich auf Beutejagd. Seltene Libellenarten teilen sich das Niedermoor mit tausenden Moorfröschen, die im Frühjahr für eine beeindruckende Geräuschkulisse sorgen. Aber auch Hirsche und Wildschweine, Fischotter, Iltis und Wiesel tummeln sich in dem etwa 1400 Hektar großen Feuchtgebiet zwischen Lübben und Lübbenau.
120 Hektar der Fläche sind Eigentum des NABU. Bis zu 1000 Kraniche rasten hier im Herbst und Schwarzstörche finden im flachen Wasser besonders viele Fische. Für Schwarzstörche ist das hier das Mc Donald´s des Spreewalds. Die scheuen Großvögel fänden ihre Nahrung hauptsächlich in diesem Teil des Gebiets.

Dieses Luxusproblem hier an unberührter Natur ist erschreckend. Es ist alles im Überfluss da, aber man kommt oder darf nicht hin. Und wenn doch, dann meistens nur vom Wasser aus. Und auf diesen tummeln sich in den Sommermonaten minimum 1 Million Touristen.... Dagegen ist dein Biberrevier ein Traum.
__________________
Gruß Hans-Werner

Der Naturfotograf mag oft mit leeren Händen heimgehen - aber nie mit leerem Herzen.. (Franz Bagyi)

Naturfotografie im Spreewald
HWG 62 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links