Zitat:
Zitat von fwfotos
1. Ich interessiere mich für das Sony FE 50 mm F2.8 Macro. Dieses Objektiv wird immer für Vollformat beworben, passt aber auch an die a6000. Ist dieses Objektiv nur für Vollformat optimiert und hat eine schlechtere Abbildungsleistung bei der a6000 oder ist die Abbildungsleistung auch bei einem kleineren Sensor gut?
|
Ich kenne es nicht aus eigener Erfahrung, aber den Testergebnissen nach muss es ziemlich gut sein, auch an APS-C. Bei Offenblende nicht ganz so gut wie das 90er, aber ab f/4 kommt es ihm doch schon recht nahe, und bei Makros wird man ja in der Regel eher noch weiter abblenden.
https://www.dxomark.com/Lenses/Compa...8_929_1517_929
Klick: Measurements > Sharpness > Field Map
Zitat:
2. Was haltet ihr von dem 30er Makro. Es ist ja preiswert. Ist es zu empfehlen?
|
Siehe obiger Vergleich. Macht ehrlich gesagt keinen besonders guten Eindruck.
Zitat:
Zurzeit nutze ich einen Retroadapter mit dem 20er Pancake, d h. das Objektiv vergrößert. Gibt es eine Berechnungsgleichung mit der man aus der Brennweite und der Sensorgröße den Abbildungsmaßstab berechnen kann wenn man einen Retroadapter benutzt?
|
Nein. Von der Sensorgröße hängt der Abbildungsmaßstab überhaupt nicht ab. Aber es gibt einige andere Größen, die in das Ergebnis eingehen und die nicht ohne weiteres bekannt sind, insbesondere die Dicke des Retro-Adapters (er wirkt ja gleichzeitig auch als Zwischenring) und die Lage der vorderen Hauptebene des Objektivs relativ zum Filtergewinde. Erstere kann man zur Not noch mit dem Messschieber nachmessen, aber letztere lässt sich eigentlich nur auf einer optischen Bank ermitteln. Und da kannst du dann auch genausogut einfach ein Lineal fotografieren und den Maßstab auf dem Foto ablesen.