Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.01.2017, 10:51   #2
fhaferkamp
Moderator
 
 
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
Die Programmverschiebung bezieht sich immer nur auf die Kombination von Blende und Zeit. Das dürfte bei der A6500 genauso sein, wie bei den Kameras, die ich kenne.

Wenn im Programm P in einer Aufnahmesituation 1/250s bei Blende 8 automatisch von der Kamera gewählt wurde, kannst Du diese durch die Programmverschiebung z. B. auf 1/125s (doppelte Belichtungszeit) und Blende 11 (halbierte Blendenöffnung) ändern oder in die andere Richtung z. B. auf 1/500s (halbierte Belichtungszeit) und Blende 5,6 (doppelte Blendenöffnung). Das Bild ist in allen Fällen später gleich hell belichtet, aber Bewegungen oder Schärfentiefe können auf Grund der geänderten Zeit- und Blendenkombination anders sein. Kürzere Zeiten frieren schnellere Bewegungen ein, geschlossenere Blenden hingegen bringen größere Schärfentiefe ins Bild. Da die Kamera ja nicht weiß, was Du gerade vor der Linse hast und was Dir somit wichtig ist, kannst Du die Programmverschiebung nutzen. Du änderst durch die Verschiebung aber immer die Kombination Blende/Zeit so, dass das Bild gleich hell belichtet wird.

Schau Dir mal folgenden Link an: https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwert

Dort siehst Du in der ersten Tabelle, dass alle Kombinationen, die ich als Beispiel genannt habe, den Lichtwert 14 ergeben (bei ISO 100). Du verschiebst quasi im Beispiel die Belichtungsparameter Blende/Zeit auf der Diagonalen, die die 14 zeigt. Alle anderen Parameter bleiben durch die Programmverschiebung unangetastet, es sei denn, Du änderst die zusätzlich manuell.

Alternativ bieten sich natürlich für solche Situationen, in denen eine bestimmte Belichtungszeit oder Blende bevorzugt wird, die Programme A und S an, die aber nicht automatisch so flexibel auf schwankende Lichtsituationen reagieren. Diese Programme ändern immer nur einen Parameter, der andere wird von Dir fest vorgegeben und muss manuell gesteuert werden. Im P-Programm wird hingegen eine Kombination vorgeschlagen, die darauf achtet, dass man möglichst wenig verwackelt (soweit das Licht das zulässt), die man in der Regel aber auch nochmal prüfen sollte.
__________________
Gruß Frank

„In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“
(Edsger W. Dijkstra)
fhaferkamp ist offline   Mit Zitat antworten