Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.01.2017, 02:35   #8
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Wie??? Commlite kriegt das Auflagemaß nicht richtig hin, sprich der Adapter ist zu dünn oder zu dick? Kann das wirklich sein? Von welchen Größenordnungen reden wir da?
  • Der Commlite (habe ihn zurückgeschickt) war ca. 0,25 - 0,3 mm zu dünn.
  • Bei meinem Metabones sind es ca. 0,13 mm zu wenig.
  • Bei meinem Sigma ca. 0,05 bis 0,1 zu wenig (das Exemplar scheint etwas ungleichmäßig zu sein, am unteren Ende etwas dicker).
  • Mein Viltrox ist irgendwo zwischen dem Commlite und dem Metabones (hab grad keine Lust, ihn auszupacken und nachzumessen).
  • Dann hatte ich noch einen "Meike", der hatte ein zu großes Auflagemaß. Außerdem war er am E-Bajonett sehr schwergängig und am EF-Bajonett total locker (man musste das Objektiv unterstützen; wenn nur das Kameragehäuse fixiert war, wie z.B. auf dem Stativ, lag es am oberen Ende nicht sauber an).

Wenn mein Canon 16-35 f4 auf Unendlich fokussiert wird, ist die Fokusmarkierung:
  • Mit dem Sigma ziemlich genau auf der Unendlich-Markierungslinie und mit dem Metabones im akzeptablen Bereich
  • Mit dem Commlite irgendwo zwischen 1 m und Unendlich (geschätzt ca. 3-5 m)
  • Mit dem Viltrox näher an Unendlich, aber immer noch darunter
  • Mit dem Meike hinter der Unendlich-Markierung, fast am Anschlag

Vielleicht sollte man noch ergänzen, dass das abweichende Auflagemaß nicht bei allen Objektiven so schwerwiegende Auswirkungen auf die Bildqualität (in den Ecken) hat wie beim Canon Weitwinkel-Zoom, und auch da besonders am kurzen Ende. Ich wurde damals skeptisch, informierte mich und holte mir andere Adapter, weil die Ecken an der A7r ziemlich schlimm aussahen. Ganz zuerst wollte ich schon das Objektiv zu Canon schicken, aber als ich an der 5D Mk. II keine Dezentrierung feststellen konnte und die Bildfeldwölbung an der Canon auch nicht sonderlich auffällig erschien, gab es eigentlich nur noch 2 Möglichkeiten: Den "Ken-Rockwell-Effekt" und das Auflagemaß. Ich werde es aber nochmals bzgl. Bildfeldwölbung gründlicher testen. Vielleicht muss es doch noch zu Canon, denn ganz zufrieden bin ich noch nicht. Immerhin sind die Ecken am kurzen Ende schon einen Tick besser als mit dem Sony-Zeiss 16-35, wenn ich es am Sigma Adapter benutze und jeweils auf die Bildmitte fokussiere.

Geändert von Giovanni (27.01.2017 um 03:01 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten