Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.01.2017, 22:48   #6
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Floating Elements. Wenn das Auflagemaß des Adapters nicht stimmt, kriegst du beim Fokussieren entweder die eine oder die andere Linsengruppe in die richtige Position, aber nicht beide gleichzeitig.
Exakt. Das EF 16-35 f4 L IS USM ist bei mir mit dem Sigma MC11 in den Ecken noch besser bzw. das Bildfeld ist weniger verwölbt als mit dem Metabones IV T. Der Sigma hat aber auch ein nahezu perfektes Auflagemaß, beim Metabones ist es etwas zu gering. Beim Commlite ... ach reden wir nicht davon. Man müsste wohl ein paar "Unterlegscheiben" (shims) einbauen, um den auf das richtige Maß zu bringen.

Ken Rockwell hat seinen berüchtigten Vergleich mit Canon Objektiven an der A7r II gegenüber der EOS 5Dsr übrigens mit einem "Fotodiox" Adapter gemacht. Und dann folgert er daraus: "The problem is that the Sony is horrible with wide lenses." Ja nee, is klar.

Allerdings ist sicherlich auch teilweise was dran an der Erkenntnis, dass die Sony wegen ihres vielen Glases vor dem Sensor (dicker Sensor-Stack) evtl. von speziell dafür korrigierten Objektiven profitiert. Ein Zeiss Mitarbeiter hat mir das bestätigt. Was ein solches Objektiv an der A7r (II) leisten kann, wurde ja bereits im SUF von meinem Vorredner mit dem Loxia 21 f2.8 demonstriert.

Geändert von Giovanni (26.01.2017 um 23:00 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten