Zitat:
Zitat von Schmiddi
Das Minolta-/Sony-Protokoll erlaubt nur ein Element zwischen Kamera und Objektiv. Und der Adapter zählt da mit - und damit geht kein TC mehr.
|
Das ist die gängigste Erklärung, wäre aber trotzdem ein Designfehler. Das Minolta-Protokoll muss der Adapter ja nur zum Objektiv hin sprechen. Ins kameraseitige E-Mount-Protokoll hätte man durchaus einfach noch ein zusätzliches Datenfeld einbauen können, so wie auch "OSS an/aus/vorhanden/nicht vorhanden" übertragen wird, was es bei A-Mount nicht gibt.
Zitat:
Wenn Du unbedingt einen TC brauchst, dann musst auf Sigma/Kenko zurückgreifen - die geben sich nicht zu erkennen (schleifen also die Signale nur durch). Damit entfällt die Korrektur von Brennweite und Blende
|
Nö ... Blende und Brennweite werden zumindest beim Kenko DGX glücklicherweise korrekt umgesetzt, sonst würden ja IBIS und Belichtung nicht richtig funktionieren.
Der Haken ist, daß je nach Objektiv die LensID verloren geht oder unverändert durchgereicht wird. Beides ist problematisch für die Objektivkorrektur, sowohl in der Kamera als auch im Raw-Konverter. Im ersten Fall wird wahrscheinlich gar kein Objektiv und damit kein Korrekturprofil erkannt, und im zweiten Fall wird mit dem Profil des Objektivs ohne TK korrigiert, was mit Sicherheit nicht passt, weil der Telekonverter ja nicht nur das Motiv, sondern auch alle Objektivfehler vergrößert.
Zitat:
dafür geht das auch via Adapter am E-Mount
|
Ja, ich benutze ja das 70-300G mit dem Kenko am LA-EA3. Man muss halt nur daran denken, bei den Aufnahmen mit TK die Objektivkorrekturen auszuschalten und ggf. einige Exif-Daten von Hand zu korrigieren, wenn einem das wichtig ist.
Zitat:
Zitat von dbhh
Der LA der Variante 3 ist ja eigentlich nur ein Distanzstück,
|
Nö, so einfach ist das nicht. Der Adapter enthält z.B. die Blendenmechanik, die beim A-Mount ja anders angesteuert wird als beim E-Mount. Die Kamera muss also schon wissen, womit sie es zu tun hat.