Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.11.2016, 23:50   #7
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Mit welcher Brennweite (und welcher Kamera) hast du das denn fotografiert?
Brennweite war ca. 4000mm. Kamera war eine "ZWO ASI 174MM", eine Art bessere WebCam, aber mit einem SONY-Chip . Das ist eine SW-Cam mit 1936x1216 5,9µm großen Pixeln, die bei voller Auflösung ca. 100 Bilder pro sec in RAW speichern kann. Das wird als Film ("ser"-Format) abgespeichert und dann verarbeitet. Typischerweise kommen 2000-10000frames auf einen Film. Aus jeden Film wird ein Bild generiert (5-60% der frames werden verwendet). Bei 1500mm brauche ich sechs solcher Bilder für den Vollmond und bei 4000mm ca. 30 Bilder. Gestern waren es in Summe ca. 300GB...


Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Welche Brennweite haben denn die richtig großen Sternwarten?
Hängt ganz vom optischen System ab: von 1m aufwärts bis eben an die 100m bei den angesprochenen 8m Spiegeln am Paranal in Chile. 8m bedeutet den Durchmesser, den der ist entscheidend in der Astronomie. Die Brennweite ergibt sich aus der Anwendung: zB. geht man am Paranal bis 380m Brennweite im sog. Coude-Fokus. Dabei wird das Licht so aus dem Fernrohr gespiegelt, das man schwere Geräte (zB. Spektrographen) ortsfest aufstellen kann. Oder es wird das Licht aller vier (identischen) 8m Spiegel zusammengeschaltet. Wobei dabei keine Abbildung zustande kommt, sondern über Interferometrie können verschiedene Messungen (zB. Sterndurchmesser) durchgeführt werden.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten