Zitat:
Hat jemand dieses Objektiv und nutzt eine Streulichtblende? Welche ist zu empfehlen? Oder lohnt sich das überhaupt?
|
Ich besitze das PENTAX leider auch nicht, aber für mein CANON FDn 50/1,4 verwende ich eine Metall- Gegenlichtblende und zwar in dieser Art:
http://www.ebay.de/itm/Weitwinkel-Ge...item3ac7f0177e
Die Blende ist wie beschrieben für Weitwinkel- Objektive gedacht und öffnet sich relativ weit.
Sie verursacht dafür aber definitiv keine Vignettierung an 50mm.
Es gäbe aber auch spezielle Modelle für 50mm.
Die Blende ist stabil und starr (klar, da aus Alu) und verbleibt bei mir immer am Objektiv.
Vorne drauf kommt dann ein grösserer Objektivdeckel mit Durchmesser 72mm, so wie dieser hier
http://www.ebay.de/itm/Universal-Obj...UAAOxyfpJSXwHR
Das ganze dient dank der Stabilität auch ein wenig als Schutz der Frontlinse. Ich kann nämlich UV- Filter nicht ausstehen wegen der zusätzlichen Glasflächen.
(Wenn das PENTAX keinen 52mm Filter- Durchmesser hat, dann brauchst Du natürlich entsprechend andere Teile.)
Und ja, eine Gegenlicht (Streulicht-) Blende lohnt sich in meinen Augen immer. Das hat meine persönliche Erfahrung damit in 30 Jahren Fotografie gezeigt.
Und der Post von "subjektiv" beschreibt es ja auch sehr verständlich:
Zitat:
Du mußt Dir natürlich im Klaren sein, dass die nur helfen kann, solange die Lichtquelle ausserhalb des Bildes ist und durch diese gut abgeschattet wird.
Wie viel das bringt, lässt sich relativ gut beurteilen, indem man bei entsprechenden Motiven einfach mal mit der Hand (oder zum Beispiel den Schatten eines Baumes...) störendes Licht abschattet.... .
|
Mach einfach mal den beschriebenen Test und Du wirst im Normalfall sofort einen Unterschied sehen.
Ein "Allheilmittel" gegen konstruktive Schwächen des Objektives ist eine Geli aber natürlich nicht!
(Dazu zähle ich Dein PENTAX aber ausdrücklich nicht!)