Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.09.2016, 22:10   #26
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.403
Zitat:
Zitat von skewcrap Beitrag anzeigen

In diesem Zusammenhang habe ich noch folgende Aussage hier gelesen:
Depth of field is related to the size of pixels on the sensor.

Der Zusammenhang zwischen Brennweite und Schärfentiefe ist nicht linear, sieht man z.B. hier

Das alles müsste doch eigentlich bedeuten, dass bei einer fixen Sensorgrösse das Freistellpotential umso grösser ist, je mehr Megapixel der Sensor hat?
Du bringst da ein paar Sachen durcheinander. :-)

Die Schärfentiefe lässt sich fast beliebig skalieren und lässt sich immer nur für bestimmte Bildgrössen und Betrachtungsabstände für das Gesamtbild(!) vergleichen.
Dafür spielt die Pixelgrösse auf dem Sensor praktisch keine Rolle solange der Sensor nur mindestens das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges hat.
Um das menschliche Auflösungvermögern zu bedienen, reichen 10MP - Sensoren völlig aus.
Alles darüber hinaus ist nur gut, um das Bild sprichwörtlich "unter die Lupe zu nehmen".
Das ist abgekoppelt von der absoluten "Schärfe" bzw. Auflösung.

Das für die Schärfentiefe massgebliche Argument ist das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges und des Sehfelds.
Auf einen bestimmten Blickwinkel kann man in einer bestimmten Entferung nur eine begrenzte Bildgrösse sehfeldfüllend betrachten.
Egal, ob das Bild nun 30 cm, 3m oder 30 mtr entfernt ist, kann man nur eine begrenzte gleiche(!) Anzahl von Linien wahrnehmen. Dies dazu auch noch abhängig vom Kontrast.

Nun zurück zur Schärfentiefe:
Da, wo die Auflösung des menschlichen Auges grösser wird, als das Objektiv mit einer bestimmten Entfernung, Brennweite und Blende darstellen kann, endet der scharf abgebildete Bereich, den man Schärfentiefe nennt.
Alle diese 3 Grössen spielen ineinander und "bestimmen" die Schärfentiefe.

Die Sensorgrösse und die Auflösung oberhalb der Minimalanforderung spielt dabei überhaupt keine Rolle.

Je nach Konstitution ist das Scharfsehvermögen individuell verschieden und wird daher in den Berechnungsprogrammen auf den "Durchschnittswert" 100% bezogen. Manche Menschen erreichen durchaus 150% und mehr, andere deutlich weniger als 100%.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten