Zitat:
Zitat von Steve83AT
Die Fremdhersteller wie Tamron und Sigma zahlen keine Lizenzgebühren für die "LensIDs".
|
Ich weiß nicht, wo das mit den "Lizenzgebühren" immer her kommt. Die Fremdhersteller bauen die Mechanik des A-Bajonetts und das gesamte Kommunikationsprotokoll auch ohne ausdrückliche Lizenz nach, da sollte es auf die zwei Bytes im Datenstrom nicht ankommen. Ich sage, sie sind einfach zu doof oder zu faul.
Es würde völlig reichen, wenn sie
irgendwelche selbst ausgedachten IDs verwenden würden, nur halt nicht immer dieselben und nicht ausgerechnet solche, die schon von anderen Objektiven belegt sind. Da von Minolta keine neuen IDs mehr dazukommen können und Sony jetzt bei ID 70 ist und nach bisheriger Kenntnis die Werte strikt in aufsteigender Reihenfolge vergibt, sollte das bei 65536 möglichen Kombinationen kein Hexenwerk sein.
Eine falsche oder nicht eindeutige LensID ist ja nicht nur ein Schönheitsfehler, so daß das verwendete Objektiv später im Bildbetrachter nicht angezeigt wird. Sie schränkt die Nutzbarkeit des Objektivs ganz erheblich ein. Eine falsche ID führt bei Kameras mit eingebauter Objektivkorrektur oder im Raw-Konverter dazu, daß das falsche Korrekturprofil geladen wird. Man muß also die Korrektur ausdrücklich ausschalten, sonst wird das "korrigierte" Bild möglicherweise schlechter als das Original. Und nicht eindeutige IDs führen dazu, daß die Kamera für diese Objektive keine individuellen AF-Mikrokorrekturwerte speichern kann. Man kann also entweder diese Funktion damit nicht sinnvoll nutzen, oder muß jedes Mal beim Objektivwechsel den passenden Korrekturwert von Hand einstellen.
Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, ist das Drama mit den LensIDs für mich der Hauptgrund, AF-Objektive von Fremdherstellern für A-Mount nur noch dann zu kaufen, wenn es (wie z.B. beim Sigma 12-24mm) von Sony/Minolta nichts Vergleichbares gibt.