Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.07.2016, 23:13   #29
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
Falls "yt" Youtube heißen soll: Das sind meiner Ansicht nach größtenteils Selbstdarsteller, die sich gerne reden hören und zehn Minuten über eine Sache palavern, die man in drei Minuten hätte lesen können, wenn sie es einfach aufgeschrieben hätten. Zu einem objektiven Test gehören außerdem Messreihen, Diagramme und Beispielbilder in voller Auflösung, all das kann man in einem Videoclip überhaupt nicht liefern.

DxO dagegen vermisst Kameras und Objektive unter anderem auch, um Korrekturprofile für ihren Raw-Konverter (DxO OpticsPro) zu erstellen. Das hat Vor- und Nachteile. Die Vorteile sind, daß sie einigermaßen sorgfältig arbeiten müssen, weil ein Verfahrensfehler sich direkt auf die Qualität ihrer eigenen Software auswirken würde, und daß sie wirklich nur Parameter bewerten, die für die Bildqualität maßgeblich sind. Dinge wie Größe, Gewicht und Preis bleiben komplett außen vor. Der Nachteil ist, daß außerdem auch Aspekte außen vor bleiben, die sich nicht in ein Korrekturprofil umsetzen lassen, wie z.B. Bokeh und LoCAs bei Objektiven oder die Neigung zu Sensorreflexionen und Shutter Shock bei Kameras.

Meine Empfehlung zu DxO ist, vergiss die Scores oder gar die Gesamtpunktzahl und schau dir stattdessen die Diagramme der Einzelmessungen an. Die sind sehr aufschlussreich und eine gute Grundlage, um sich ein eigenes Urteil zu bilden.

Und vergiß bei den Objektiven nicht, daß sie niemals "das Objektiv" testen, sondern immer die Kombination aus Objektiv+Kamera. Dieselbe Linse kann an unterschiedlichen Kameras völlig unterschiedliche Wertungen bekommen, je nach dem, wie gut die Kombination aufeinander abgestimmt ist.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten