Zitat:
Zitat von Ellersiek
Naja, permanent ist vielleicht ein wenig übertrieben. Unsere letzten beiden Autos hatten wir jeweils ca. 13 Jahre. In 26 Jahren haben wir neben den Wartungskosten einmal eine Beteiligung an einer Zylinderkopfreparatur gehabt (einen Monat nach Ablauf der dreijährigen Garantie - grrrr) und einen Heckklappenöffnungsmotor, zwei Federbeine vorne und drei abgeflogene Plastikteile an der B-Säule (Klebeverbindung löste sich auf) an außergewöhnlichen Kosten.
|
Und wie viel Geld hast Du in der Zeit für die ganz normalen Wartungen abgedrückt?
Motorölwechsel, Zündkerzen/ Einspritzdüsen, Zahnriemen, Keilriemen, Wasserpumpe, Kühlflüssigkeit, Öl- und Kraftstoffilter, usw.? Alles Teile die ein E- Auto nicht braucht. Den wesentlich geringeren Verschleiß der Bremsanlage durch das hauptsächlich elektrische Bremsen nicht vergessen......
Eine Kopfdichtung kann auch nicht durchbrennen.
Zitat:
Zitat von Ellersiek
. Und mit dem ZOE hätte ich noch nicht mal ein Vergleichbares Auto zum V50.
Der Tesla ist für mich außerhalb jeglicher Preisvorstellungsgrenzen, die ich bereit wäre, für ein Automobil auszugeben.
|
Wenn der neue Tesla Typ 3 wirklich für 35 k€ zu haben ist, ist er mit deinem Volvo auf Augenhöhe
Zitat:
Zitat von Ellersiek
Vergesslich bin ich dann nicht. Wenn es konkret wird, dann rechne ich die Dinge schon, soweit das verlässlich möglich ist, zu Ende. Aber ich bleibe dabei: Die Batterie ist der falsche Energiespeicher für ein Automobil*, da muss es noch andere Lösungen geben (persönlich würde ich mir Wasserstoff wünschen, aber da treten z.Zt. zu große andere Probleme und Risiken auf).
|
Wasserstoff im Auto ist so ziemlich der größte Unfug, den ich mir als Techniker vorstellen kann:

Abgesehen davon, das Wasserstoff heute fast nur aus Erdgas gewonnen wird, gibt es bisher keine wirklich brauchbare Speichermöglichkeit.
Wenn ich Wasserstoff als komprimiertes Gas speichern will brauche ich für die Energiemenge von 300 kWh (30 l Benzin) bei 700 bar Speicherdruck ein Speichervolumen von etwa 140 l. Eine normale Gasflasche hat 50 l und ist für 200 oder 300 bar ausgelegt. Klar kann man solche Behälter bauen, aber um welchen Preis? Von den technischen Risiken ganz zu schweigen. Mit so einer Bombe unter den Auto würde ich nicht rumfahren wollen. Und wenn das Auto in der Sonne steht, steigt der Druck um 1% alle 2,7 Grad.
Den sehr erheblichen Energieaufwand zum Verdichten des Wasserstoffes darf man auch nicht vergessen. (wenn ich vom Energieverbrauch unserer Kompressoren ausgehe so etwa 70 kWh für die oben angegebene Menge).
Das so ein Behälter regelmäßig und aufwendig geprüft werden müsste dürfte Dir klar sein, Außerdem gehe ich davon aus, des diese Behälter eh nur für eine begrenzte Anzahl von Lade- und Entladezyklen gebaut werden können - Thema Dauerfestigkeit/ Zeitfestigkeit
Flüssiglagerung bei minus 252 °C funktioniert bei Raketen, die kurz vor dem Start betankt werden. Im Auto nicht. Selbst bei bester Isolierung ist so ein Tank nach 14 Tagen leer. Und wo willst Du ein Auto hinstellen, wo permanent hoch entzündlicher Wasserstoff ausströmt? In eine Tiefgarage besser nicht, Wasserstoff steigt nach oben......
Vom Energieaufwand zum Verflüssigen ganz zu schweigen (Habe noch die Zahl von 70% des Energieinhaltes im Kopf)
Wir haben unlängst eine neue Flüssigstickstoffanlage aufgestellt, da hatten wir alle großen Gas- Firmen da. Man kann praktisch alle Gase flüssig kaufen, aber Helium und Wasserstoff gibt es nur als Flaschenbündel, die Probleme sind nicht mit vertretbaren Aufwand zu lösen.
Hydridspeicher müssen zum Entladen erwärmt werden und die Energiedichte unterscheidet sich kaum von eine Bleiakku.
Ach ja Brennstoffzellen haben auch nur einen elektrischen Wirkungsgrad von gut 50%, aber mit der Abwärme könnte man immerhin das Auto heizen
Zitat:
Zitat von Ellersiek
* Wieviel Energie verliert die Batterie eigentlich nur so vom rumstehen? Nimmt der Kriechstromverlust im Laufe der Jahre zu?
|
Lithiumakkus haben eine Selbstentladung von 1-2% je Jahr. Wenn was nachlässt, ist es die Kapazität.
Auf die Akkus in meinen Lexus hab ich 9 Jahre Garantie!
Grüße
Michael