Zum GITZO GT2531LVL kann ich nichts sagen. Ich habe ein GT3541L, das ich vor 6 Jahren, nach sehr langer Suche und intensivem Ausprobieren trotz seines exorbitanten Preises gekauft habe.
Hier habe ich meine Entscheidung beschrieben. Ich bin mit dem Stativ voll zufrieden, es ist wirklich hervorragend. Es ist aber ziemlich groß und schwer, nicht das was Du suchst. Wenn der Preis nicht so wichtig ist, dann ist Gitzo sicher eine gute Wahl.
Ansonsten kenne ich vom Münchner Stammtisch her hauptsächlich Sirui Carbon-Stative, die sind sicherlich auch nicht schlecht und deutlich günstiger. Welches davon jetzt dem GT2531LVL bzw. Deinen Wünschen entspricht kann ich aber nicht sagen.
Das GT3541L gäbe es auch mit Nivellier-Kalotte, aber die brauchte ich gar nicht, denn mein Kugelkopf, der Arca Swiss p0, übernimmt diese Aufgabe aufgrund des umgedrehten Aufbaus ganz automatisch mit, und auch gleich die des Panorama-Rotators. Für einzeilige Panos, bei denen die Kamera im Querformat bleiben kann, und wenn keine Parallaxenfehler zu befürchten sind (keine Objekte im Nahbereich) verwende ich die in diesem Kopf integrierte Pano-Scheibe ohne weitere Aufbauten.
Welchen Kopf hast Du, oder welchen willst Du?
Meinen Pano-Setup kannst Du
hier sehen. Das ist für Kugel-Panos. Aber natürlich mache ich manchmal auch nur einzeilige Panos.
Hier siehst Du eins (das untere), ein weiteres, allerdings schon 3-zeiliges,
auf meiner Website.
Wenn Du nur einzeilige Panos machen möchtest wäre die einfachste Möglichkeit mit dem p0 einfach nur eine L-Schiene, mit der Du die A7 hochkant aufsetzen kannst. Damit rotierst Du allerdings nicht im Nodalpunkt, somit würde sich das nur für Panos aus größerer Entfernung anbieten. Für Landschaftspanos taugt das oftmals. Wie gesagt dürfen halt nur keine Objekte im Nahbereich in die Bilder ragen.
Um im Nodalpunkt zu schwenken müsstest Du die Kamera etwas nach hinten und zur Seite bringen, dafür würde z.B. eine Makroschiene reichen, auf die Du die Kamera dann mit dem L-Winkel aufsetzt. Aber damit bist Du schon fast so schwer unterwegs wie mit einem "regulären" (Kugel-) Pano-Adapter. Sinnvoll wäre das u.U. wenn Du auch Makros machen willst.
Die Novoflex-Sachen habe ich auf meinem Pano-Seminar kennengelernt, fand sie allerdings auch ziemlich schwer. Die Fertigungsqualität ist, ähnlich wie bei Gitzo, sehr gut, aber sie sind auch ziemlich teuer.
Schreib mal wie Du Dich entschieden hast, wenn es so weit ist. Und zeig uns Panos die Du damit gemacht hast, wenn Du von Deiner Fotowanderung zurück kommst!