Hallo,
schließe mich der Empfehlung von wddn an!
Ich habe beide Objektive (Tamron 17-50mm f2.8 und Tamron 70-300 USD) in Verwendung an der A77 und bin mit Beiden absolut zufrieden!
Das ältere Tamron 70-300mm Di LD Macro hatte ich auch mal hier liegen.
War mit der Bildqualität an der A55 absolut nicht zufrieden und habe es wirklich sehr schnell ersetzt.
Das 70-300 USD spielt da schon in einer ganz anderen Liga was Bildqualität, Geschwindigkeit und Haptik angeht.
Das Objektiv ist für das "kleine" Geld absolut genial und wird nicht grundlos stets empfohlen.
Wenn Du die Tamron Objektive gebraucht kaufst, dann bekommst beide zum Stückpreis von um und bei 180-200€.
Für das Sony 16-50mm SSM zahlst gebraucht um 350-400€.
Wenn Video eine Rolle bei dir spielt, dann setze unbedingt aufs 16-50mm Sony, denn es soll bedeutend leiser sein als das Tamron.
Da ich das Sony 16-50mm selbst nie besessen habe, konnte ich leider nie ein Vergleich mit dem 17-50mm Tamron ziehen.
Laut Infos im Netz sollen aber von der Bildqualität beide Objektive in der gleichen Liga spielen.
Das Sony ist gegen Staub und Feuchtigkeit, so wie die A77 auch, abgedichtet, dank SSM Antrieb ein schneller leiser Autofokus und von der Haptik her wesentlich hochwertiger.
Es gäbe noch das Sigma 17-50mm f2.8 was von der Bildqualität ebenso mit den anderen beiden gleich zieht.
Im Gegensatz zum Tamron hat es einen eigenen Fokusmotor (HSM Antrieb), wodurch das Objektiv auch beim Fokussieren recht leise ist. Von der Haptik her finde ich es zudem auch etwas hochwertiger als das Tamron.
Das Sigma Objektiv wird allerdings gebraucht nicht all zu oft angeboten. Preislich bewegt es sich gebraucht so im Bereich von 220-250€.
Wenn man das Geld über hat, würde ich auch empfehlen das Sony 16-50mm im Kit mitzunehmen. Bei begrenztem Budget macht man aber auch nichts mit den anderen beiden verkehrt.
Zum Makro Objektiv wäre mein Vorschlag, da Du wie ich lese wohl gerne aufs Stativ verzichtest, das Tamron 60mm f2.0 Makroobjektiv.
Dank Microadjust (einstellbare Autofokus Korrektur in der A77) bringt sogar der Autofokus bei Freihand eine recht hohe Trefferquote.
Für Insekten wären allerdings Makro Objektive von um die 90-105mm (Tamron, Minolta, Sigma) besser geeignet oder besser sogar Brennweiten von 150-180mm.
Bei den 90-105er Brennweiten würde ich aber schon ein arbeiten mit Stativ einplanen.
Gebraucht gibt es z. B. das Tamron 90mm f2.8 (Modell E272) ebenso für um die 200€.
Die Nachfolger dieses Objektivs haben im Namen das USD drin stehen, die kosten allerdings gebraucht einiges mehr (um 300€).
Um relativ günstig in die Makrofotografie einzusteigen gäbe es natürlich noch andere Möglichkeiten, die da wären: Vorsatzlinsen, Retro-Adapter, Objektiv Zwischenringe etc.
Aber diese Art der Makrofotografie muss einem liegen. Meins ist es nicht so wirklich, da ein 1:1 Makroobjektiv einfach komfortabler zu bedienen ist.
Näheres zu den Objektiven in unserer Datenbank:
Sony 16-50mm f2.8
Tamron 17-50mm f2.8
Tamron 60mm f2.8 Makro
Tamron 90mm f2.8 Makro
Tamron 70-300mm USD