Zitat:
Zitat von chris_1201
Außerdem habe ich den Begriff Blendenautomatik falsch gewählt. Ich meine damit den "A Modus"
|
Das ist "Blendenvorwahl". Bei "Blendenautomatik" wird die Blende automatisch gesteuert, also genau das Gegenteil.
Zitat:
Zitat von screwdriver
Das sind doch Objektive mit SR-Bajonett?
|
Ja, hat er doch geschrieben: "manuelle Objektive von Minolta".
Zitat:
Die lassen sich bestenfalls mit erheblichen optischen Verlusten mit einem Adapter mit Optik an das A-Mount anschliessen.
An der A58 macht das nicht wirklich Sinn.
|
Wenn er sie jetzt an der A350 benutzt und damit zufrieden ist, dann gehen sie an der A58 mindestens so gut. Eher sogar noch besser, weil man zum manuellen Fokussieren die Suchervergrößerung zuschalten kann.
"Nicht wirklich Sinn" würden adaptierte Weitwinkelobektive machen, weil zum Cropfaktor noch eine tatsächliche Verlängerung der Brennweite durch die Ausgleichslinse im Adapter um ca. 20% kommt. Aus einem 35er würde also z.B. ein echtes 42mm-Objektiv mit einem Bildwinkel entsprechend 63mm an Kleinbild. Er hat aber bis auf das 50er nur Teleobjektive, die sollten eigentlich alle funktionieren. Da wirkt der Adapter dann halt gleich noch als leichter Telekonverter.
Zitat:
Bei der A350 kann es sein, dass die unbedingt eine "elektrische Rückmeldung" vom Objektiv haben will und deshalb streikt.
|
Bei der A350 kann man mit manuellen Objektiven nur im M-Modus auslösen. Deshalb die Frage, ob an der A58 die Automatik funktioniert.
Zitat:
Es gibt haufenweise gute und günstige A-Mount-Objektive auf dem Gebrauchtmarkt.
|
Aber kein 250mm-Spiegeltele

. Schon alleine dafür würde sich der Adapter lohnen.