Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.05.2016, 17:13   #7
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Olli, Du hattest mir ein kurzes Video gesendet, und ich möchte hier kurz beschreiben, was ich dort sehe: Ein Gasanschluss, der das Gas ins obere Ende einer schräg verlegten Glasrinne leitet, an deren unterm Ende ein brennendes Teelicht steht. Im Hintergrund eine beigefarbene Palisadenwand, eine graue Betonwand und eine weiße Leinwand.
Man sieht, dass die Kerze eine hellblaue Flamme entzündet, die rasch der Rinne entlang hochwandert, sich in einen gelben und einen blauen Anteil teilt, und schließlich erlischt. Je dunkler der Hintergrund, um so besser sind die Flammen zu sehen.



Meine Erkenntnisse aus dem Video und meine Vorschläge für das neue Video:
Der helle Hintergrund steht in keinem gutem Kontrast zu den Flammen, und wäre nach meiner Meinung besser schwarz gewesen. Zumindest hätte die Raumbeleuchtung nicht an sein sollen.
Für das Außenvideo würde ich entweder eine dämmrige Tageszeit wählen, und/oder den Hintergrund der Flamme so dunkel wie möglich gestalten.

Die ISO-Einstellung würde ich tatsächlich auf 100-200 belassen, und die Belichtungszeit auf 1/50 oder im Grenzfall auf 1/100 sec einstellen. Kürzere Zeiten bedeuten ja nicht, dass der Film schneller wird, sondern dass es während der 25 bzw. 30 Bilder pro sec Fehlzeiten gibt, die nicht belichtet werden. Die kurz belichteten schärferen Bildinhalte haben zeitliche Lücken, und die sieht man bereits im normalen Abspielmodus bei 25 Bildern pro sec. Lässt man den Film langsamer laufen, sieht man die abgehackten Sprünge noch deutlicher. Durch angepasste längere Belichtungszeiten kommt Bewegungsunschärfe ins Bild, die jedoch den visuellen Ablauf angenehm weich macht. Diesen Effekt würde ich vorher mal ausprobieren, vielleicht an einem Springbrunnen.
Die Blendeneinstellung halte ich in diesem Zusammenhang für relativ unwichtig, und würde sie hauptsächlich zur Belichtungssteuerung einsetzen.

Möglicherweise habe ich den Zweck dieser Aufnahmen noch nicht verstanden. Wenn Du also etwas zeigen willst, das meiner Empfehlung widerspricht, hast Du sicher gute Gründe dafür.

Noch ein Wort zur Location. Ich habe etwas von 400 qm versenkter Betonfläche gelesen, auf der das Experiment stattfinden soll, und dass das Umfeld erkennbar bleiben soll, um die Größe der Flamme zu verdeutlichen.
Ich halte 20x20 Meter Beton als Größenvergleich nicht für aussagekräftig. Es gibt geeignete andere Dinge, mit denen man das viel besser darstellen kann.
Am besten, Du stellst Deinen Chef () direkt neben die Flamme, denn Menschen taugen sehr gut als Maßstab in einem Bild. Man sieht das oft bei Aufnahmen im Gebirge oder bei skurrilen Landschaftsformationen.
Vermutlich wird er sich aber für das Experiment nicht opfern wollen (), und deshalb würde ich Gegenstände mit bekannter Größe dort platzieren. Stuhl, Tisch, Fahrrad oder ähnliches bietet sich dafür an, also alltägliche Gegenstände, deren Größe jedem geläufig ist.

Zum Thema Video:
Ich habe zwischenzeitlich mit einem Profi gesprochen, der mir sagte, dass der Unterschied zwischen NTSC und PAL heute kaum noch von Bedeutung ist. Zur Zeit der alten Fernsehsysteme musste man auf diese Technikunterschiede achten.
Ob man mit 60 oder 50 Halbbildern (anstatt 30 oder 25 Vollbildern) tatsächlich eine brauchbare Zeitlupe hinbekommt, das solltest einfach mal probieren.

Zur Tonaufnahme hat er empfohlen, ein externes Aufnahmegerät zu verwenden, das für sehr niedrige Frequenzen geeignet ist. Auf jeden Fall mit einem ordentlichen Windschutz arbeiten, damit die gewollten Geräusche nicht vom Wind überlagert werden.

Für gute Zeitlupenaufnahmen kann man Spezialkameras mieten. Das ist vielleicht dem Zweck nicht angemessen. Alternativ gibt es Consumer-Kameras, die sehr schnelle Bildfolgen aufnehmen, und als weich abspielende Zeitlupen wiedergeben können. Das geht meist zu Lasten der Bildfläche, also sicher nicht in FullHD. Eine Empfehlung zu einem bestimmten Modell kann ich aber nicht geben.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten