Zitat:
Zitat von Opti
Warum soll es Sigma anders ergehen als Metz?
|
Ehrlich gesagt, ich bin von Metz enttäuscht
Ich stelle nämlich die Frage anders rum: Wieso kann der allseits gelobte Metz, nicht mal das was Sigma kann.
1.Ich kann den Sigma mit voller Power auslösen und dabei mit der Blende das nötige Licht "durchlassen"
2. Mit Sigma kann ich im manuellen Modus ohne weiteres Fotografieren. Da stellt man die Kamera meinetwegen auf Blende 5,6 und die Belichtungszeit auf 1/60 sec. und man kann in den Räumen wunderbar fotografieren in dem man beim Blitz die Leistung umstellt.
3. Im Wireless Modus, fährt der Metz gleich auf 28 mm zurück und muss manuell umgestellt werden, falls es notwendig ist. Den Sigma kann man im Wireless Modus annähernd normal benutzen (ich glaube, da muss man evtl. die Blitzbelichtungskorrektur raufdrehen), erst wenn man den Blitz runternimmt, fährt dieser auf den weiten Winkel zurück.
4. Wenn man im Wireless den Metz runternimmt, bleibt dieser auf dem, von der Kamera erhaltenen Blendenwert und lässt sich nicht mal manuel verstellen. Die funktion ist dann auch eher Slave als Wireless, denn die Belichtung wird nicht mehr angepasst, wenn die Kamerawerte verändert werden, ausserdem lässt er sich dann auch vom normalen Aufhellblitzen auslösen.
Der Sigma dagegen funktioniert einwandfrei, man verstelle die Blende in der Kamera und die Belichtung ist immer gleich.
5. Slave im eigentlichen Sinne, geht bei Sigma auch.
Wenn Metz keinen Update für den Adapter anbietet, sondern nur den neuen, teuer bezahlbaren vorschlägt, dann bin ich für immer geheilt von dieser Firma. Wenn die Preise bei den Adaptern einigermassen fairen Preis hätten, könnte man ja noch damit leben, aber jedes mal für 40,- Euro einen neuen anzuschaffen, dann kann man gleich einen alten Blitz verkaufen und einen neuen zulegen, der Wertverlust könnte ungefähr gleich bleiben.