Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.03.2016, 19:03   #5
LeicaM
 
 
Registriert seit: 07.01.2013
Beiträge: 92
Ich hatte das 2,8/50 AF Sigma und das 2,8/50 AF Minolta Makro parallel an meiner A77 und A77ii und per Adapter auch an der A7rII. Und ich habe auch das Sigma 2,8/105 EX... und auch das Sony 90er Makro für die A7rii.

Und ich kann zustimmen: ich brauche das 105er bzw. 90er, also die längere Brennweite, wenn ich eine größere Fluchtdistanz benötige wie z.B. bei Insekten-Nahaufnahmen.
Dagegen schätze ich das 50er bei Pflanzen-Nahaufnahmen oder table-top, bei der es mir oft um eine größere Schärfentiefe geht.

Ich fand das Bokeh des 50er Sigmas etwas unruhiger und kontrastreicher als das des Minolta. Was mich auch immer gestört hat: das 50er Sigma hat nicht die korrekten Brennweiten-Werte in die EXIF geschrieben und hat sich immer als ein Zoom ausgegeben. Auch Einsenden an Sigma hat nichts genützt - es kam die lapidare Antwort, dass man das nicht ändern könne.

Also habe ich das 50er Sigma verkauf und das wirklich schöne Minolta behalten.
Ich finde auch die Verarbeitung des Minolta sehr gelungen und die Haptik toll.
LeicaM ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links