Danke für Eure Antworten!
Ja, das das Sigma hat Stabi, darum meine einigste Möglichkeit an der a6000.
Ein Stativ ist zwar vorhanden, aber bei Flugzeugen, so finde ich, kaum zu gebrauchen.
Wobei das 150-500 bis ca. 400mm auf dem Stativ wirklich klasse Bilder bringt. Aber nur solang sich das Objekt nicht bewegt.
Verwackler sind nicht das größte Problem, nur wenn es schon so "dunkel" wird, das ich nur mit z.B. 1/200 auslösen muß, das ist schon recht knapp. I.d.R. versuche ich immer min 1/500 oder noch kürzer zu nutzen. Der LA-EA4 schluckt am Sigma dann auch noch mal etwas licht.
Die Bilder werden eher recht weich, ein bissel schwammig, weis nicht, wie ich es beschreiben soll, umso länger die Brennweite wird. Wobei das weiche/schwammige beim 55210 am langen Ende anders aussieht wie am 150-500. Liegt vielleicht an der Distanz, der Luft dazwischen und/oder an den Objektiven selber.
Ich werde noch Bilder anfügen, hab hier auf dem Laptop keine.
Hier ein paar Bilder vom 55210:
Und 150-500 am unteren Ende:
am langen Ende:
Gerade bzgl dem Handling mit großen Objektiven würde ich eher einen A-Mount-Body wählen. Das 55210 ist m.E. das Maximum, was an der a6000 gut geht, weil es auch sehr leicht ist. Da ist selbst ein SEL70200 schon ein ganz anderer Klopper. Da liegt der Gedanke, nur für den Zweck Planespotting doch sehr nahe, sich dafür extra ne Kamera zu kaufen - weil ich dem Hobby hier schon gerne nach gehe, vielleicht noch mehr angehen würde, hätte ich ne gescheite Ausrüstung.
Grüße
Torsten