Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.01.2016, 01:05   #21
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.106
Zitat:
Zitat von subjektiv Beitrag anzeigen
Du meintest, die Kamera einfach so hinstellen. Und das ist dann schon was anderes.
Ich hatte so ein Mini-Ding halt noch nie in der Hand, aber bisher auch nicht vermisst. Um kleine Höhenunterschiede auszugleichen, findet sich eigentlich immer irgendwas zum Improvisieren - Bierdeckel, ein Stapel Papiertaschentücher, Steinchen, kleine Zweige usw. Wie groß ist denn der Verstellweg der Beine? Und kann man da nur zwischen "eingeklappt" und "ausgeklappt" wählen, oder bleiben sie auch in Zwischenstellungen stabil, also z.B. hinten flach und vorne einen Millimeter angehoben?

Zitat:
Und die meisten dünnen Dinger sind halt wackeliger. Bei Wind kannst Du die vergessen.
Das Verwacklungproblem bei Wind hat man immer, selbst mit einem Zweieinhalb-Kilo-Stativ. Bei den leichten Teleskopstativen kommt dazu nur wie gesagt noch das Risiko, daß das Stativ mitsamt Kamera einfach umgepustet wird. Das hab ich nicht erfunden, die Schrammen an der GeLi meiner Dimage 7 zeugen davon.

Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Die 4-5 cm für den Kopf sind nicht so tragisch. Dafür hat man eine Schnellwechselplatte und man kann die Kamera in viele Positionen bekommen.
Er trägt halt im zusammengelegten Zustand immer noch auf. Mein Excelsior ist zusammengelegt nur zwei Zentimeter dick, das transportiere ich bequem in der Innentasche vom Parka. Mit einem sperrigen Kopf drauf wäre das sicher nicht so angenehm.

Bist du sicher bei der Schnellwechselplatte? Mein Nanomax hat eine, aber bei den Prontos sieht das nicht danach aus.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links